Fünf Religionen, 94% Migrationshintergrund – solche Zahlen werden gerne in den Raum geworfen, wenn die Diskursmaschine anläuft, um über das Für und Wider einer „Multikulturellen Gesellschaft“ zu theoretisieren. Im Evangelischen Luther-Kindergarten in der Dortmunder Nordstadt sind solche Zahlen die Realität. „Wir können hier nicht Dienst nach Vorschrift machen“, meint Andrea Schaedel. Seit fünfzehn Jahren arbeitet sie in der Einrichtung in der Lutherstraße und hat schon einiges erlebt. – von der Mutter, die eine Kleiderspende auf dem Trödelmarkt verkaufen musste, bis hin zur gemeinsamen Feier von Weihnachten und Zuckerfest.
Über die Jahre haben sie und die Kindergartenleiterin Heike Schaup einen routinierten Umgang mit dem entwickelt, was die Wissenschaft als „Interreligiosität“ behandelt. Der Luther-Kindergarten ist eine evangelische Einrichtung, in der die meisten Kinder muslimischen Glaubens sind. „Viele Eltern finden gut, dass wir ein kirchlicher Kindergarten sind“, berichtet Heike Schaup. Im Alltag zeigt sich das in kleinen Dingen: Es gibt Tischgebete, teilweise werden Bibelgeschichten erzählt, aber auch die islamischen Feiertage erläutert. Bei den Mahlzeiten richtet man sich nach den Essgewohnheiten der Kinder. Es gibt kein Schweinefleisch, das Weingummi ist frei von Gelatine. Theologische Konflikte werden nicht geführt. „Wir haben hier keine Hardliner“, beschreibt Andrea Scheele die Eltern. „Sie sind religiös, aber im Alltag pragmatisch.“ Mit einem ähnlichen Pragmatismus geht der Kindergarten an die Spracherziehung heran. Zwar wird in den Morgenkreisen Deutsch gesprochen, aber es wird nicht forciert. Im Gegenteil, eine gute Sprachkompetenz in der Muttersprache erleichtert den Kindern das Deutschlernen.
Die Probleme an der Luther-Straße haben weniger mit verschiedenen Kulturen als mit Armut zu tun
Egal ob fehlende Turnkleidung oder mangelhafte Ernährung – im Alltag sind die Erzieherinnen des Lutherkindergartens eher mit Problemen konfrontiert, die wenig mit dem Zusammentreffen verschiedener Kulturen zu tun haben, sondern mit der hohen Armutsquote im Stadtteil. 43% der Familien mit Kindern im Lutherkindergarten beziehen staatliche Unterstützung. Sorgen, dass die Einführung des Betreuungsgeldes zu einem Exodus aus dem Kindergarten führen könnte, machen sich die beiden Erzieherinnen nicht. „Vielleicht gibt es ein, zwei einkommensschwache deutsche Familien, die ihre Kinder zu Hause lassen würden“, vermutet Heike Schaup, „die meisten Familien würden das aber nicht in Anspruch nehmen.“
Die alltäglichen Schwierigkeiten werden durch die Debatten in der Politik nicht erleichtert – im Gegenteil. Die Erzieherinnen befürchten, dass ihre Arbeit weniger Anerkennung erfährt, oder finanzielle Mittel für Sprachförderung und kostenloses Mittagessen nicht bereitgestellt werden. Schließlich wissen die Erzieherinnen an der Lutherstraße, wie man zielgenau helfen könnte. Theoretisiert wird halt woanders.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kinder im Garten und Kinder im Kindergarten
Möglichkeiten zur Betreuung der ganz Kleinen - THEMA 07/12 KITA
„Merkel drückt den Frauen ein altes Rollenbild auf“
Manuela Schwesig über Kita-Ausbau und Betreuungsgeld – Thema 07/12 Kita
„Für Kinder ist das Gefühl der Geborgenheit sehr wichtig“
Ursula Doppmeier zu der Frage der richtigen Kinderbetreuung - Thema 07/12 Kita
Heilige Kühe
Wenn Mutterrollen auf die schiefe Bahn geraten - Thema 07/12 Kita
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik