Fünf Religionen, 94% Migrationshintergrund – solche Zahlen werden gerne in den Raum geworfen, wenn die Diskursmaschine anläuft, um über das Für und Wider einer „Multikulturellen Gesellschaft“ zu theoretisieren. Im Evangelischen Luther-Kindergarten in der Dortmunder Nordstadt sind solche Zahlen die Realität. „Wir können hier nicht Dienst nach Vorschrift machen“, meint Andrea Schaedel. Seit fünfzehn Jahren arbeitet sie in der Einrichtung in der Lutherstraße und hat schon einiges erlebt. – von der Mutter, die eine Kleiderspende auf dem Trödelmarkt verkaufen musste, bis hin zur gemeinsamen Feier von Weihnachten und Zuckerfest.
Über die Jahre haben sie und die Kindergartenleiterin Heike Schaup einen routinierten Umgang mit dem entwickelt, was die Wissenschaft als „Interreligiosität“ behandelt. Der Luther-Kindergarten ist eine evangelische Einrichtung, in der die meisten Kinder muslimischen Glaubens sind. „Viele Eltern finden gut, dass wir ein kirchlicher Kindergarten sind“, berichtet Heike Schaup. Im Alltag zeigt sich das in kleinen Dingen: Es gibt Tischgebete, teilweise werden Bibelgeschichten erzählt, aber auch die islamischen Feiertage erläutert. Bei den Mahlzeiten richtet man sich nach den Essgewohnheiten der Kinder. Es gibt kein Schweinefleisch, das Weingummi ist frei von Gelatine. Theologische Konflikte werden nicht geführt. „Wir haben hier keine Hardliner“, beschreibt Andrea Scheele die Eltern. „Sie sind religiös, aber im Alltag pragmatisch.“ Mit einem ähnlichen Pragmatismus geht der Kindergarten an die Spracherziehung heran. Zwar wird in den Morgenkreisen Deutsch gesprochen, aber es wird nicht forciert. Im Gegenteil, eine gute Sprachkompetenz in der Muttersprache erleichtert den Kindern das Deutschlernen.
Die Probleme an der Luther-Straße haben weniger mit verschiedenen Kulturen als mit Armut zu tun
Egal ob fehlende Turnkleidung oder mangelhafte Ernährung – im Alltag sind die Erzieherinnen des Lutherkindergartens eher mit Problemen konfrontiert, die wenig mit dem Zusammentreffen verschiedener Kulturen zu tun haben, sondern mit der hohen Armutsquote im Stadtteil. 43% der Familien mit Kindern im Lutherkindergarten beziehen staatliche Unterstützung. Sorgen, dass die Einführung des Betreuungsgeldes zu einem Exodus aus dem Kindergarten führen könnte, machen sich die beiden Erzieherinnen nicht. „Vielleicht gibt es ein, zwei einkommensschwache deutsche Familien, die ihre Kinder zu Hause lassen würden“, vermutet Heike Schaup, „die meisten Familien würden das aber nicht in Anspruch nehmen.“
Die alltäglichen Schwierigkeiten werden durch die Debatten in der Politik nicht erleichtert – im Gegenteil. Die Erzieherinnen befürchten, dass ihre Arbeit weniger Anerkennung erfährt, oder finanzielle Mittel für Sprachförderung und kostenloses Mittagessen nicht bereitgestellt werden. Schließlich wissen die Erzieherinnen an der Lutherstraße, wie man zielgenau helfen könnte. Theoretisiert wird halt woanders.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Für Kinder ist das Gefühl der Geborgenheit sehr wichtig“
Ursula Doppmeier zu der Frage der richtigen Kinderbetreuung - Thema 07/12 Kita
Heilige Kühe
Wenn Mutterrollen auf die schiefe Bahn geraten - Thema 07/12 Kita
Kinder im Garten und Kinder im Kindergarten
Möglichkeiten zur Betreuung der ganz Kleinen - THEMA 07/12 KITA
„Merkel drückt den Frauen ein altes Rollenbild auf“
Manuela Schwesig über Kita-Ausbau und Betreuungsgeld – Thema 07/12 Kita
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie