Die Betreuung durch eine Tagesmutter gibt vermittelt den Kindern mehr Geborgenheit als eine Kindertagesstätte dies leisten kann.
trailer: Frau Doppmeier, Sie selbst haben Kinder?
Ursula Doppmeier: Ja, ich bin Mutter von vier Kindern. Als mein Mann1992 verstarb, stand ich mit den vier Kindern allein da. Ich bin dann in die Politik gegangen, weil ich merkte, wie alleinerziehende Mütter benachteiligt werden.
Was ist besser für 2- bis 3jährige Kinder? Die Mutter oder der Kindergarten?
Für Kinder bis zum 3. Lebensjahr ist die familiäre Betreuung optimal. Familiär bedeutet für mich: die eigene Mutter, die Großmutter, die Tante, aber auch die Tagesmutter. Ich persönlich habe mit der Tagesmutter sehr gute Erfahrungen gemacht. Für Kinder ist das Gefühl der Geborgenheit sehr wichtig. Das dürfen wir ihnen nicht nehmen, wenn wir sie zu früh in Gruppen stecken.
Sollte das Geld eher für Betreuungsgeld ausgegeben werden oder für den Ausbau der Kindergartenplätze für Kinder unter drei Jahren?
Eltern sollten die Wahlmöglichkeit haben. Ich bin allerdings nicht der Meinung, dass Eltern, die bei ihren Kindern bleiben, mit 100 Euro abgespeist werden sollen. Zusätzliche Rentenpunkte für die betreuenden Eltern fände ich viel sinnvoller.
Die Tagesmutter ist für Sie geeigneter als eine Kindertagesstätte?
Sie vermittelt dem Kind mehr Geborgenheit. Kinder brauchen den sie umhüllenden Schutzraum, und der darf nicht zu groß sein. Die Bezugsperson sollte nicht wechseln.
Wollen Sie Frauen an den Herd fesseln?
Natürlich nicht. Frauen dürfen nicht vor der Entscheidung stehen, ob sie Kinder bekommen oder berufstätig sind. Die Politik muss Strukturen schaffen, damit Frauen Beruf und Familie miteinander verbinden können.
Ist das in Ihrer Partei Konsens?
Es gibt Parteifreunde, die sagen, das Kind gehört bis zum dritten Lebensjahr zur Mutter. Aber es gibt auch Parteifreunde, die dafür sind, dass das Kind ab dem zweiten Lebensjahr in die Kita gehen soll. Ich glaube, dass wir den Eltern die Wahl lassen müssen.
Wie werden Kinder aus sozial schwachen Familien gefördert?
Für Kinder aus bildungsfernen Schichten sieht das anders aus. Deren Eltern werden kein Erziehungsgeld bekommen, wenn Sie andere Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Hier ist es durchaus positiv, wenn diese ihr Kind in die Kita geben. Dort erhalten die Kinder dann die Bildungschancen, die sie zu Hause eventuell nicht bekommen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kinder im Garten und Kinder im Kindergarten
Möglichkeiten zur Betreuung der ganz Kleinen - THEMA 07/12 KITA
„Merkel drückt den Frauen ein altes Rollenbild auf“
Manuela Schwesig über Kita-Ausbau und Betreuungsgeld – Thema 07/12 Kita
Heilige Kühe
Wenn Mutterrollen auf die schiefe Bahn geraten - Thema 07/12 Kita
Im Migrationsvordergrund
Ein Kindergarten im Dortmunder Norden trotzt den Klischees - Thema 07/12 Kita
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren