Kalkutta: feuchte Hitze, Verkehrschaos. Mitten im Autostau schiebt sich mit majestätisch ruhigem Schritt eine Kuh durch das Verkehrsgewühl. Alles hält inne, macht eine Pause für die Kuh – Kühe sind in Indien heilig.
Weil heilige Kühe zwar heilig, aber dumm sind, gibt es viele Ratschläge für heilige Mutterkühe
Dortmund: feuchtkaltes Nieselwetter, Verkehrschaos. Mitten im Benzingestank steckt im Autostau eine heilige Kuh auf dem Weg zur Kita in ihrem Auto fest. Sie flucht und hupt, der Wahnsinn geht ungestört weiter. Trotzdem: Mütter sind in Deutschland fast das letzte, was noch heilig ist. Mutterliebe ist etwas Göttliches, Mystisches! Jede Mutter will eine gute Mutter sein. Eine gute, heilige Mutterkuh, die nur das Beste für ihr Kind will. Und weil heilige Kühe zwar heilig, aber dumm sind, gibt es viele, viele Ratschläge für heilige Mutterkühe. Das Beste für ein Kind ist eine Mutter, die 24 Stunden für ihr Kind da ist und trotzdem den Kindern ein modernes Rollenbild vorlebt, eine Mutter, die zugewandt, geduldig, heiter und ausgeglichen, schlank, gepflegt und gebildet ist. Eben eine echte heilige Kuh. Auf diesen Ansprüchen muss sie lange und gründlich kauen und wiederkäuen. Denn so viel Anspruch macht Stress, und eine gestresste Mutter ist wiederum schlecht fürs Kind ... oh Gott!
Nein, nicht aufgeben, liebe Mütter! Ihr werdet mit eurem Dilemma nicht alleingelassen. Es gibt Bücher. Bücher, die Müttern helfen. Bücher, die mitten aus dem Leben geschrieben wurden. Bücher, die so interessante Titel haben wie „Dein Kind will Dich“. Von Christa Müller, der Ex vom Fontainigen, dem Oskar. Bücher, in denen gebildete, gepflegte, schlanke, gut gekleidete und finanziell gut gestellte, eben ganz normale Mütter, uns überforderten, alleinerziehenden, finanziell schlecht gestellten Müttern erklären, dass unser Kind uns in den ersten Jahren rund um die Uhr braucht ... oder, wie im Fall von Christa Müllers Buch, uns WILL! Und ich, die ich nass geschwitzt und ungepflegt und gestresst und finanziell trotzdem schlecht gestellt meinen Kinder nach einem anstrengenden Kita- und Ganztagsschultag das ungesunde Mikrowellenfutter in die übermüdeten Mäulchen stopfe, ich denke ganz ungläubig, ob Christa Müller auch mich gemeint hat, und meine drei fastvaterlosen Kinder? Die WOLLEN mich? Und Christa Müller hat's gemerkt. Vor Erschöpfung muss ich mitten im Abendbrotkinderlärm am Tisch eingenickt sein. Ich habe geträumt, dass ich meine Kinder gefragt habe, ob sie mich WOLLEN. Und meine Kinder haben gesagt, sie wollen lieber eine Mutter, die schick und gepflegt und finanziell gut gestellt und ... dann bin ich schweißgebadet aufgewacht. Meine Kinder haben sich gerade mit Abendbrotresten beworfen. Ich habe laut gerufen: „Aufhören und herhören! Kinder!!!! WOLLT ihr mich?“ Eins der Kinder hat geheult und gesagt, es will noch ‘nen Fruchtzwerg und ‘ne Milchschnitte und ein Maoam. Ich hab da dann die Nerven verloren und gebrüllt: „Ab ins Bett, sofort! Alle drei!“ Meine Kinder sind maulend aus der Küche verschwunden, eins habe ich noch murmeln hören: „Blöde Kuh!“ Na ja, hier ist halt nicht Indien.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kinder im Garten und Kinder im Kindergarten
Möglichkeiten zur Betreuung der ganz Kleinen - THEMA 07/12 KITA
„Merkel drückt den Frauen ein altes Rollenbild auf“
Manuela Schwesig über Kita-Ausbau und Betreuungsgeld – Thema 07/12 Kita
„Für Kinder ist das Gefühl der Geborgenheit sehr wichtig“
Ursula Doppmeier zu der Frage der richtigen Kinderbetreuung - Thema 07/12 Kita
Im Migrationsvordergrund
Ein Kindergarten im Dortmunder Norden trotzt den Klischees - Thema 07/12 Kita
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart