Übermütter und Rabenmütter streiten in den letzten Wochen heftig miteinander. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Betreuungsgeldes, das Eltern von ein- bis dreijährigen Kindern zustehen soll, die ihr Kind nicht in eine Kindertageseinrichtung schicken, löst heftige Diskussionen aus. Neben dem parteipolitischen Zwist geht es um die grundsätzliche Frage, wo Kinder nach Vollendung ihres ersten Lebensjahres am besten ihren Tag verbringen sollen. Die Fraktion der Rabenmütter bekommt hierbei unerwartet Zuspruch von Arbeitgeberverbänden. Das von der Bundesregierung initiierte Betreuungsgeld sei Unsinn, weil es gutausgebildete und dringend gebrauchte Frauen und vielleicht auch Männer dem Arbeitsmarkt entziehe, so argumentieren die Unternehmer. Die Fraktion der Übermütter wiederum wird nicht nur unterstützt von christlich-fundamentalistischen Organisationen wie der Bischofskonferenz oder der CSU, sondern auch von manchen ökologisch orientierten Zeitgenossinnen. Die Entschleunigung der Gesellschaft beginne mit der Elternzeit, ist von Vertreterinnen und Vertretern der neuen Innerlichkeit zu hören. Den Streitenden entgeht dabei allerdings, dass das Thema weitaus komplexer ist.
Es gibt nicht die eine Familie, an die wir unsere Maßstäbe anlegen können. Der Vierpersonenhaushalt mit Alleinverdiener mit mittlerem Einkommen ist nur noch im Werbefernsehen eine Majorität. Sogar im Westen der Republik ist die Nur-Hausfrau-und-Mutter ein Auslaufmodell. Um einen relativen Wohlstand zu erreichen, sind Familien mittlerweile fast immer auf zwei Gehälter angewiesen. Kümmert sich eine Mutter ausschließlich um ihre Kinder, kann dies zwei Gründe haben. Entweder ihr Gatte ist so reich, dass für sie die Betreuung ihrer Kinder mit Geigen-, Ballett-, Tennis- und Yoga-für-Kinder-Stunden ein Fulltimejob geworden ist. Oder sie ist alleinerziehend, bekommt deshalb keinen Job und rutscht in prekäre Verhältnisse.
Das Vormittagsprogramm von RTL ist als Babysitter nicht geeignet
Auch sind die Bedürfnisse der Kinder oft sehr unterschiedlich. Mittelschichtskinder spielen auf Spielstraßen, verbringen ansonsten ihre Zeit in Krabbelgruppen und werden oft von Geschwisterkindern und Erwachsenen gefördert. Anders sieht es in den sogenannten bildungsfernen Schichten aus. Das Vormittagsprogramm von RTL ist als Babysitter nicht geeignet. Zu viele Kinder wachsen in anregungsarmen Milieus auf. Leider werden gerade Kinder aus solchen Familien seltener ab dem zweiten Lebensjahr in der Kindertagesstätte angemeldet. Und dieser Trend wird sich noch verschärfen. Die Familie mit einem Erwerbstätigen, der nur ein geringes Einkommen hat, wird sich lieber die 100 Euro Betreuungsgeld einstecken, als dass das Kind in eine Tageseinrichtung kommt.
Viele Untersuchungen zeigen, dass Kinder nach Vollendung des ersten Lebensjahres erheblich von dem Besuch einer Tageseinrichtung profitieren, egal wo sie sonst aufwachsen. Auch das Kind aus der Eigenheimsiedlung erhält im Spiel mit Gleichaltrigen wertvolle Impulse, die ihm kein Au-Pair-Mädchen und keine Tagesmutter vermitteln können. Allerdings sind diese positiven Effekte der Kita in hohem Maße abhängig von der Qualität der Einrichtung. So stimmt es bedenklich, dass die Bundesfamilienministerin in Erwägung zieht, ungelernte Kräfte in Kindertageseinrichtungen einzusetzen, um personellen Engpässen zu begegnen. Wer in der Drogeriemarktkette arbeitete, kann auch auf Kinder aufpassen, suggeriert dieser Plan. In anderen europäischen Ländern ist der Kindergarten, auch für die ganz Kleinen, inzwischen selbstverständliche Institution. Dabei geht es mitnichten um eine preisgünstige Betreuung, damit beide Eltern arbeiten können. Die Kindertageseinrichtung mauserte sich in den letzten Jahrzehnten zu einer wichtigen Bildungsinstitution. Entsprechend wandelte sich auch das Berufsbild der Erzieherinnen und Erzieher. Während in Deutschland nach wie vor der dreijährige Besuch einer Fachschule ausreicht, um den Beruf auszuüben, sind in vielen anderen Ländern mittlerweile Universitäten für die Ausbildung zuständig. Auch die Vergütung ist in anderen Ländern der von Lehrern vergleichbar. Hierzulande verdienen Erzieherinnen und Erzieher hingegen ähnlich wenig wie in anderen schlechtbezahlten, typischen „Frauenberufen“. Deshalb verwundert es auch nicht, dass immer noch wenige Männer den Beruf ergreifen. Erzieher im Regelkindergarten können wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen gesucht werden. So erleben Kinder neben ihrem Vater oft erst ab dem zehnten Lebensjahr eine andere männliche Bezugsperson, den Fachlehrer in der 5. Klasse.
In diesem Zusammenhang erscheint die Forderung nach mehr gemeinsamer Zeit für die Familie natürlich in einem gänzlich anderen Licht. Was wäre, wenn der Vater für die Betreuung seines zweijährigen Kindes die Hauptverantwortung übernähme? Fraglich ist allerdings, ob in diesem Fall 100 Euro Betreuungsgeld als Anreiz ausreichen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Merkel drückt den Frauen ein altes Rollenbild auf“
Manuela Schwesig über Kita-Ausbau und Betreuungsgeld – Thema 07/12 Kita
„Für Kinder ist das Gefühl der Geborgenheit sehr wichtig“
Ursula Doppmeier zu der Frage der richtigen Kinderbetreuung - Thema 07/12 Kita
Heilige Kühe
Wenn Mutterrollen auf die schiefe Bahn geraten - Thema 07/12 Kita
Im Migrationsvordergrund
Ein Kindergarten im Dortmunder Norden trotzt den Klischees - Thema 07/12 Kita
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört