Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.585 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Windräder auf Fosen
Foto: Lars / Adobe Stock

Indigenes Recht vs. erneuerbare Energien

27. September 2022

Der Kampf der norwegischen Samen gegen Energieparks – Europa-Vorbild: Norwegen

„Grüner Kolonialismus“ ist das Schlagwort, unter dem sich die Protestbewegung der Sami gegen die Zerstörung ihres Lebensraumes formiert. Diese feierte im letzten Jahr einen Teilerfolg: die Windkraftpark „Fosen Vind“, sechs Onshore-Windkraftanlagen zum Teil auf den Rentier-Winterweiden der Samen errichtet, wurde mit Verweis auf völkerrechtlichen Garantien vom höchsten norwegischen Gericht für rechtswidrig erklärt. Der aus Dortmund stammende Dokumentarfotograf Tobias Gottschaldt beschäftigt sich seit längerem mit dieser Frage und bereist hierfür immer wieder den Norden Europas. Gegenüber trailer erklärt er, warum ein Rückschlag für die erneuerbaren Energien trotzdem einen positiven Wandel bedeuten kann.

Eine Bewegung entsteht

Er datiert die Anfänge des Interessenkonflikts zurück in die 1970er Jahre, als sich auf den als „Alta Case“ bekanntgewordenen Fall einer geplanten Wasserkraftanlage samt Staudamm erstmals große Proteste und Aktionen zivilen Ungehorsams folgten. „Das war das erste Mal, dass die Samen sich erhoben haben“, berichtet Gottschaldt. Mittlerweile geht es in diesem Streit vor allem um Windkraft, das Problem: durch die benötigte Infrastruktur wird massiv in die Tundra eingegriffen. In der Diskussion stehen die Anlagen in Fosen bei Trondheim, Kvitfjellet bei Tromsø und das Davvi-Projekt in der Ost-Finnmark. Die Erstere wurde bereits für rechtswidrig erklärt, ein voller Erfolg ist die Entscheidung des Gerichts jedoch nicht: die Anlagen sind in Betrieb, ein Rückbau ist nicht in Aussicht. 

Grüner Kolonialismus

Eigentlich hat sich der norwegische Staat dem Schutz der Samen nominell besonders angenommen: ihr Siedlungsgebiet erstreckt sich über Teile Schwedens, Norwegens, Finnlands und Russlands. Als Urvolk anerkannt in allen dieser Staaten, stellt nur Norwegen sie unter den Schutz der ILO-Konvention 169 („Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern“). Art. 15 sichert unter anderem die Rechte der indigenen Völker an den natürlichen Ressourcen wie auch den Erhalt derer. Dieser Erhalt ist es, was den Samen neben der Gefährdung ihrer Weidegründe und Rentierherden, die ihre Existenzgrundlage bilden, Sorge bereitet: Runar Myrnes Balto, Abgeordneter im samischen Parlament Norwegens, nennt gegenüber dem SPIEGEL-Interview eine geplante CO2-neutralen Kupfermine am Repparfjord „Greenwashing“, unter dem nicht nur die traditionell nachhaltige Lebensweise der Samen, sondern auch die Umwelt der Arktis schwer zu leiden habe: Norwegen ist eines der wenigen Länder, welches die Abfuhr des quecksilberhaltigen Klärschlamms in den als Lachsschutzgebiet ausgewiesenen Fjord erlaubt. Laut ihm fühlen sich die Samen doppelt bedroht: durch die Auswirkungen des Klimawandels, die in der Arktis deutlicher zu spüren sind als sonstwo, aber auch dadurch, dass diese Tatsache häufig als Grund vorgeschoben werde, um ihre Rechte zu übergehen.

Ein Umdenken?

Nach Diskussionen mit Samen-Vertreter:innen zog sich das Hamburger Unternehmen Aurubis als Hauptabnehmer der Kupfermine mit Hinweis auf „soziale Aspekte“ zurück. Übrig bleibt die Frage, wieso eine derart heikle Entscheidung gewinnorientierten Unternehmen überlassen wird und Gerichtsurteile zugunsten der Samen nicht die Suche nach neuen Modellen einer Vereinbarkeit von indigenen Rechten und Energiewende auf Regierungsebene anstoßen – unter Einbezug aller, die der Erhalt ihres Lebensraumes dringend angeht.


FREMDE BRÄUCHE - Aktiv im Thema

info.humanrightstattoo.org | Auch nicht-textile Mode prägt die Gesellschaft: Das Tätowierprojekt setzt sich mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auseinander.
unfashionalliance.org | Die UN-Initiative versammelt diverse Ansätze, um den globalen Modemarkt nachhaltig zu gestalten und auch marginalisierten Akteuren zugänglich zu machen.
wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/die-wirkung-von-kleidern-psychologie-in-der-mode | Der Beitrag orientiert über die psychologische Auseinandersetzung mit Mode.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de

Miriam Brost

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Rätselhafte Privilegien
Intro – Fremde Bräuche

Typisch Welt
Warum Kultur niemandem gehört – Teil 1: Leitartikel

„Mode ist unser mobiler Schutzraum“
Designerin Bisrat Negassi über Mode als Kultur und Geschäft – Teil 1: Interview

Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 1: Lokale Initiativen

Kommerz Alaaf!
Rebellische Anfänge, affirmative Gegenwart im Karneval – Teil 2: Leitartikel

„Fest und Protest sind sich sehr nah“
Kulturanthropologin Regina Bendix über die Bedeutung öffentlichen Feierns – Teil 2: Interview

Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 2: Lokale Initiativen

1 Drama in x Akten
Mit Ideen die Welt retten? – Teil 3: Leitartikel

„Bei uns leben Kinder in einer Scheinwelt“
Entwicklungspsychologin Heidi Keller über Erziehung – Teil 3: Interview

Vor Ort für weltweite Menschenrechte
Amnesty International in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen

Die weise Frau mit den Gurken
Praktische Lektionen in Sachen Kultur – Glosse

Europa

Hier erscheint die Aufforderung!