Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15

12.580 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Dürfen Roboter das?
Foto: Corona Borealis / Adobe Stock

Typisch Welt

27. September 2022

Warum Kultur niemandem gehört – Teil 1: Leitartikel

Die Schweizer Band Lauwarm musste in diesem Sommer einen Auftritt abbrechen, weil sich Konzertgäste an den Dreadlocks und der Reggaemusik störten. Grund der Empörung: Kulturelle Aneignung. Als ich das hörte, dachte ich, echt jetzt? Was wollten die Leute denn hören und sehen? Alphörner und Männer in Schweizer Tracht? Reggae ist doch längst in Europa angekommen. Und Dreadlocks gab es auch schon bei den Wikingern; wo kamen die nochmal her – aus Jamaika? Ich fragte mich, ob diese Empörten die westafrikanische Band Dark Suburb ebenso boykottiert hätten. Mit ihrem Alternativ-Afro-Metall-Punk-Rock kehren die fünf Bandmitglieder aus Ghana die musikalischen Hörgewohnheiten gehörig um, die manch einer mit „afrikanischer Musik“ verbindet. Ihre Songs mit den rauen Riffs der Rockgitarre, dem temporeichen Takt des Schlagzeugs und der Klangvielfalt des Synthesizers haben allenfalls wenig gemein mit Fela Kuti, Burna Boy oder Shatta Wale. In Ghana wird die Band deswegen auch angefeindet – was ich genauso daneben finde. Dürfen afrikanische Bands keinen Indie-Rock spielen? Wer darf rechtmäßig Reggae, Soul, Gospel oder Blues performen? Was ist mit Mozart oder Brahms? Ist es nicht wunderbar, dass deren Musik auch im Kongo vom Orchestre Symphonique Kimbanguiste gespielt wird und dass auch Kinder in afrikanischen Ländern Klavierunterricht nehmen? Oder sollen die alle nur trommeln?

Bereichernd statt langweilig

Wenn irgendetwas Kulturen verbindet, dann doch Musik. Und Mode. Doch auch hier gibt es jene, die sich empören. Wer darf welches Outfit tragen? Ich kenne in Ghana niemanden, der im Bastrock herumläuft. Eine Folge der Kolonisierung, die dieses Kleidungsstück damals als primitiv bezeichnete – oder eine Folge der changing times? In einer globalisierten Welt ist es unvermeidlich, dass sich Bräuche, Kleidungsstile, Musikrichtungen, Essgewohnheiten vermischen, einander beeinflussen und bereichern. Was wäre das für eine langweilige Welt, wenn wir in Deutschland in allen Bereichen nur noch „typisch deutsches“ gelten ließen – was ist überhaupt „typisch deutsch“? Die Kartoffel? Stammt ursprünglich aus den Anden. Sauerkraut? Vermutlich aus China. Dirndl und Lederhose? Ja, vielleicht. Aber wer will täglich so gekleidet herumlaufen?

Afro-Dirndl und Dutch Wax Prints

Apropos Dirndl. Das Münchener Label Noh Nee vertreibt hübsche Afro-Dirndl, die in Benin gefertigt werden. Dahinter steckt der Verein The Project Justine, deren Gründerinnen zwei in Kamerun geborene Schwestern sind. Für ihre farbenfrohen Kleider erhielten sie 2017 den Innovationspreis Volkskultur, weil sie „eine unverwechselbare Verbindung zwischen der bayerischen und afrikanischen Kultur durch ihre außergewöhnlichen Kreationen“ schaffen, so die Begründung des Rats der Stadt München. Nebenbei: Die typischen afrikanischen Stoffe, die Menschen nicht nur überall auf dem Kontinent, sondern weltweit tragen, heißen auch Dutch Wax Prints und stammen ursprünglich aus Holland. Da wird es kompliziert mit Vorwürfen der kulturellen Aneignung.

Wir sollten uns stattdessen über alles freuen, was Menschen verbindet und Kulturen zusammenbringt. Ob es nun die Musik, die Mode oder die Kulinarik ist. Wir sollten die Vielfalt feiern, statt uns gegenseitig vorzuwerfen, jemand hätte dieses oder jenes geklaut. Wichtig ist dabei anzuerkennen wo die Dinge herkommen und sie wertzuschätzen. Deshalb, statt Empörung zu ernten sollten Fans der Genres sich sowohl an der Rockmusik von Dark Suburb, als auch an den Reggae-Riddims von Lauwarm erfreuen dürfen. Es ist in beiden Fällen Musik. Und die hat keinen „Besitzer“.


FREMDE BRÄUCHE - Aktiv im Thema

info.humanrightstattoo.org | Auch nicht-textile Mode prägt die Gesellschaft: Das Tätowierprojekt setzt sich mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auseinander.
unfashionalliance.org | Die UN-Initiative versammelt diverse Ansätze, um den globalen Modemarkt nachhaltig zu gestalten und auch marginalisierten Akteuren zugänglich zu machen.
wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/die-wirkung-von-kleidern-psychologie-in-der-mode | Der Beitrag orientiert über die psychologische Auseinandersetzung mit Mode.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de

Tina Adomako

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Vaiana 2

Lesen Sie dazu auch:

Rätselhafte Privilegien
Intro – Fremde Bräuche

„Mode ist unser mobiler Schutzraum“
Designerin Bisrat Negassi über Mode als Kultur und Geschäft – Teil 1: Interview

Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 1: Lokale Initiativen

Kommerz Alaaf!
Rebellische Anfänge, affirmative Gegenwart im Karneval – Teil 2: Leitartikel

„Fest und Protest sind sich sehr nah“
Kulturanthropologin Regina Bendix über die Bedeutung öffentlichen Feierns – Teil 2: Interview

Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 2: Lokale Initiativen

1 Drama in x Akten
Mit Ideen die Welt retten? – Teil 3: Leitartikel

„Bei uns leben Kinder in einer Scheinwelt“
Entwicklungspsychologin Heidi Keller über Erziehung – Teil 3: Interview

Vor Ort für weltweite Menschenrechte
Amnesty International in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen

Indigenes Recht vs. erneuerbare Energien
Der Kampf der norwegischen Samen gegen Energieparks – Europa-Vorbild: Norwegen

Die weise Frau mit den Gurken
Praktische Lektionen in Sachen Kultur – Glosse

Leitartikel

HINWEIS