choices: Frau Hellsgård, „Endzeit“ (VÖ: 22. August) mischt den Zombiefilm mit einer romantischen Ehrerbietung für die regenerative Kraft der Natur. Wie wichtig war Ihnen dieser Hoffnungsschimmer?
Carolina Hellsgård: Es war mir sehr wichtig, dass man die Apokalypse auch als Chance verstehen kann. Die Natur bietet uns eine neue Lösung an. Der Virus wird im Film nicht nur als Fluch, sondern auch als Segen dargestellt. Die Zombies in „Endzeit“ symbolisieren die Koexistenz von Natur und Mensch und damit einen neuen denkbaren Weg für die Menschheit. Die Apokalypse stellt nicht das Ende, sondern den Beginn von etwas Neuem und Aufregendem dar.
Durch die pflanzlichen Elemente wirken die Zombies noch mehr wie eine Naturkatastrophe. Ist der Film auch beeinflusst worden von den aktuellen Debatten darüber, wie wir mit unserer Umwelt umgehen sollten?
„Endzeit" hat einen ökologischen Subtext, der mich von Anfang an ansprach. Die Natur schlägt zurück, weil die Menschen versagt haben. Es gilt neue Lebensmöglichkeiten zu finden, um besser mit der Natur zusammen leben zu können. Ein Zombie-Film ist ein großartiges Werkzeug, um unsere eigenen moralischen Entscheidungen und unsere Existenz in Frage zu stellen. Er fordert zur Selbstreflexion auf. Wie in George Romeros Filmen kann er auch ein Mittel sein, gesellschaftspolitische Fragen aufzuwerfen. Als ich „Endzeit" drehte, sah ich das Zombie-Genre als Gelegenheit an, unser menschliches Leben zu beschreiben, und wie wir mir der Umwelt umgehen, ohne zu didaktisch zu sein.
Wie schwer war es, die überzeugende Atmosphäre der Einsamkeit und Stille in einer stark bewohnten Umgebung darzustellen?
Ein Spielfilm zeigt selten die Wahrheit, sondern nur einen Ausschnitt davon. Mit Ausnahme des Thüringer Waldes drehten wir eigentlich immer an eng besiedelten Orten. Der Verkehr war stark im Hintergrund zu hören, was für die Nachbearbeitung und Tonmischung sehr viel Arbeit bedeutete. Als Schwedin war ich ziemlich schockiert davon, wie man in dieser Gegend mit der Natur und den Landschaften umgegangen ist. Überall gab es Autobahnen oder Industrie, kaum Orte, die sich natürlich angefühlt hätten.
Warum ist Ihre Wahl auf Franziska Henke als Komponistin gefallen?
Franziska Henke ist meine absolute Lieblingskomponistin in Deutschland. Sie arbeitet sowohl kommerziell als auch künstlerisch und erzeugt tolle Atmosphären und Emotionen. Diese Kombination war für den Film notwendig, da wir keinen konventionellen Zombiefilm machen wollten, sondern eine Mischung aus Arthaus und Horror.
Welche Szene hat Ihnen beim Dreh besonders viel Spaß gemacht?
Ich habe alle Actionszenen sehr genossen. Leah und ich haben eine Szene in 30 Einstellungen aufgelöst. Das heißt, dass man sehr schnell arbeiten, viel Bewegung, viel Blut und Gehirnsubstanz verwenden und auch wilde Elemente wie Tiere dazu koordinieren muss. Das hat Spaß gemacht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22