Nachfolgende Generationen nannten ihn liebe- und respektvoll „Papa Haydn“, in der Musikgeschichte spielt er große Rolle als Begründer der Wiener Klassik – und andere wiederum finden seine Musik eher hausbacken. Die Rede ist von Joseph Haydn, der beim nächsten Termin von „Abenteuer Vorlaut“ in Essen ganz im Mittelpunkt steht. Humorvoll soll der Österreicher gewesen sein – denke man beispielsweise an seine Abschiedssinfonie! Gemeinsam mit den Essener Philharmoniker laden Fräulein Vorlaut (Marie-Helen Joël) und Professor Gisbert Träge (Michael Haag) das junge Publikum ein, sich über seine Musik auch dem Menschen Joseph Haydn zu nähern.
Joseph Haydn – Seine Sprache versteht die ganze Welt | 26. 10., 10 Uhr | Aalto Theater | www.theater-essen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Satter Triumph
Lars von Triers „Dogville“ als Oper von Gordon Kampes in Essen – Auftritt 04/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Oper auf die Schnelle
„Dido and Aeneas“ im Aalto-Theater
Mörderischer Hörgenuss
Jens Wawrczeck liest „Marnie“ in Bochum
Teilen macht glücklich
„Der Regenbogenfisch“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Exzessive Porträts
Alma Mahler-Porträts von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
Heimat als Identität
Ramazan Can im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum
Wirtschaft und Wortgewalt
Anny Hartmann in Bochums Bahnhof Langendreer
Übernatürliche Artistik
„Absolut magisch“ am Varieté Bochum
Musikalisches Epos
Ring-Zyklus an der Oper Dortmund
Sonderfall der Moderne
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW
Phänomene der Natur
Angelika J. Trojnarski in Witten
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Formbarkeiten des Körpers
„Der Körper als Zeichen“ im Mülheimer Kunstmuseum
Das Spiessbürgertum in Bildern
Loriot in der Ludwiggalerie Oberhausen
Vom Kolonialismus zum Black Panther
„Black Comics“ im Dortmunder Schauraum: Comic + Cartoon
Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum
Dialoge einer Sammlung
Einblick in die Sammlung des Museum DKM