Brauchen wir heute noch ein Museum für Fotografie? Was wir brauchen, sind Orte, an denen über die Bilder reflektiert wird. Eine Aufgabe, die den Museen zufällt, die sie aber im Bereich der Fotografie nie wirklich angenommen haben. Das Museum Ludwig in Köln etwa besitzt umfangreiche Sammlungen, präsentierte diese aber nur stiefmütterlich. Mit dem Wechsel an seiner Spitze eröffnen sich auch für die Kuratorinnen neue Möglichkeiten, die Barbara Engelbach jetzt zum Beispiel dazu nutzt, die ungeliebte aber enorm einflussreiche Dokumentarfotografie aus der Zeit um die beginnenden achtziger Jahre zu präsentieren. Eine Richtung der Fotografie, in der Glamour, Hochglanz und Konsum komplett ausgeblendet bleiben. Eine Fotografie, die nicht verführen will. Denn auf diesen Bildern ist die reale Welt unseres Alltags zu sehen mit Parkplätzen, Einkaufszentren, Menschen in der U-Bahn, im Schwimmbad oder in ihrem Zuhause.
„Unbeugsam und ungebändigt: Dokumentarische Fotografie um 1979“ lautet der Titel, der schon Bezug nimmt auf Roland Barthes' 1980 geschriebenen Essay „Die helle Kammer“, in dem er wenige Tage vor seinem Unfalltod eine theoretische Bestimmung der Fotografie vollzog und von dem „Erwachen der unbeugsamen Realität“ in der Fotografie sprach.
Während die digitale Bildbearbeitung unserer Tage die Realität „beugt“, indem sie sie zu konstruieren versucht, erlebt die analoge Fotografie ein stolzes Revival. Zu sehen sind Kleingartensiedlungen in Essen vor Bürohäusern von Joachim Brohm, türkische Gastarbeiter im Kölner Volksgarten von Candida Höfer oder rote Gegenstände im Moskau des Boris Mikhailov. Man wird ständig daran erinnert, welche Autos damals gefahren wurden, welche Kleider man trug und vor allem, was die Menschen in den Zeiten der Ölkrise dachten.
Das ist das Kapital der dokumentarischen Fotografie, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, über die sie hautnah Informationen im Bild bietet. Deshalb enthält die Ausstellung mit ihren 13 Fotografenserien von Robert Adams bis Miyako Ishiuchi – die über die Maßen eng gehängt ist – auch ausführliche Texte zu den Künstlern.
Vom Untergeschoss geht es in die erste Etage zu einer zweiten Foto-Schau mit dem Titel „Das Museum der Fotografie: Eine Revision“. Die neue Kuratorin für Fotografie, Miriam Halwani, hat im Museum Ludwig die Bestände der Sammlung Stenger durchforstet, die bisher in Teilen unter der Bezeichnung Agfa-Historama gezeigt wurden. Erich Stenger (1878 – 1957), Professor für Chemie in Berlin, hatte mit der Pedanterie eines beamteten Enzyklopädisten Material für ein Museum der Fotografie gesammelt. Den Bildschatz, der dabei zustande kam, kategorisierte er in solch absurde Gattungen wie Raketen-, Drachen- oder Brieftaubenfotografie.
Stenger, der später den Nationalsozialisten nahe stand, beharrte stets darauf, dass die Fotografie ein technisches Medium und keine Kunst sei. Miriam Halwani widerlegt ihn, indem sie Gattungskomplexe mit ein paar eingrenzenden Linien zusammenhängt. Dann sieht man etwa unter „Architekturfotografie“, wie jemand ein paar Häuser abgelichtet hat, oder ein Fotograf die Tiefe großartiger Kirchenräume mit der Kamera erfasst und schließlich Karl Hugo Schmölz' nächtliche Lichtarchitektur mit fast abstrakter Perfektion ins Bild setzt. Stenger war blind für die künstlerische Dimension, aber die Ausstellung fordert umso nachhaltiger dazu auf, Bilder zu lesen. Nicht nur die elektrisierend lebendigen Arbeiten eines Robert Adams bieten die Gelegenheit, unsere Realität mit ihrer ungeschönten Lebendigkeit konkret von außen zu betrachten. Es bleibt zu hoffen, dass uns das Museum Ludwig auch in Zukunft öfter einmal diesen Blick in seine fotografische Schatztruhe ermöglicht.
„Unbeugsam und Ungebändigt: Dokumentarische Fotografie um 1979“ | „Das Museum der Fotografie. Eine Revision“ | bis 5.10. | Museum Ludwig | 0221 221 26 16 5
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21
Film als Engagement
Günter Peter Straschek im Museum Ludwig in Köln – Kunst in NRW 04/18
Rendezvous der Bildhauer
Henry Moore im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 10/17
Der letzte Auftritt
ZERO im LVR-Landesmuseum Bonn – Kunst in NRW 03/17
Hinter dem Vorhang
„Symbolismus heute“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 01/17
Unter Meistern
Die Stiftung Bührle im Wallraf-Richartz-Museum Köln – Kunst in NRW 12/16
Vom Funktionieren einer Stadt
Die Römer in Hamm – Kunst in NRW 08/16
Die Meister in Japan
Die Impressionisten in der Bundeskunsthalle Bonn – Kunst in NRW 01/16
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23