„Denkt!“ heißt das diesjährige Motto des LesArt.Festivals in Dortmund. Das regionale Literaturfestival, das seit 2000 sowohl etablierte Autoren als auch aufstrebende Nachwuchstalente mit ihren Texten präsentiert, will die Schnittstellen zwischen Literatur und anderen Kunstformen ausloten.
Den Auftakt am 8. November macht Terézia Mora mit ihrem Werk „Muna oder Die Hälfte des Lebens“ im Domicil. Die 1971 in Ungarn geborene Autorin hat einen Roman über eine Frau geschrieben, die sich immer tiefer in eine Abhängigkeitsbeziehung begibt. Muna lernt in der DDR einen Mann kennen und beginnt sieben Jahre nach dem Mauerfall eine toxische, schwer erträgliche Beziehung zu ihm.
Ebenfalls zu Gast ist Alexandra Zykunov. Passend zum Thema Frauenschicksale bringt sie ihr neues Buch „Was wollt ihr denn noch alles?!“ mit. Auf unterhaltsame Weise zeigt sie darin auf, wie ungleich Frauen auch heute noch behandelt werden. Mit wenig bekannten und oft absurden Fakten demonstriert sie, wo Frauen benachteiligt werden und welche Folgen dies für ihr Leben hat.
Zu den weiteren Autoren gehören Claudia Wenzel mit Ihrer Autobiografie „Mein Herz ließ sich nicht teilen“, Judith Weber mit „Die Superkräfte der Tiere“, einem Kindersachbuch für Kinder ab sieben Jahren, und Moritz Rinke mit einer Liebeserklärung an den Fußball: „Ich könnte hier stundenlang sitzen und auf den Rasen schauen“. Des Weiteren werden auch Manuela Lenzen, Enis Maci und Pascal Richmann, Derviş Hızarcı, Ronald Reng und Susanne Fröhlich aus ihren Werken lesen.
Wie in jedem Jahr finden zur Unterstützung des literarischen Nachwuchses unterschiedliche Projekte statt. Dazu gehört zum Beispiel das Kindergarten-Buch-Theater-Festival, bei dem 15 Kindergärten jeweils ein Kinderbuch als Theaterstück auf die Bühne bringen, sowie die Schulschreibwerkstätten, die in vier ausgewählten Schulen stattfinden. Ein fester Bestandteil ist auch die jährliche Vergabe des LesArt.Preises an junge Dortmunder Autoren unter 35 Jahren. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro, das von der Sparkasse Dortmund gestiftet wird. Der Preis wird bei der LesArt.Gala am 16. November im domicil Dortmund überreicht.
25. LesArt.Festival | 8. - 16.11. | div. Orte in Dortmund | 0231 33 01 52 90
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Mörderischer Hörgenuss
Jens Wawrczeck liest „Marnie“ in Bochum
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25