Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.598 Beiträge zu
3.823 Filmen im Forum

Französischer Comic-Rassismus gegen Finnen
Foto: Ville Ranta /Reprodukt

Erinnerungskultur

31. März 2025

Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25

Zwei sehr besondere Comic-Anthologien widmen sich der Vergangenheit und der Gegenwart. „Stell Dir vor – Comics über die Nachkriegszeit“ basiert auf der Sammlung des Pfarrers Werner Abresch. Der hat ca. 2000 Kriegsutensilien gesammelt, die Menschen nach dem Krieg zu zivilen Zwecken umfunktioniert hatten: Stahlhelme wurden zum Sieb, Fallschirmstoffe oder Fahnen zu Kleidung, Patronenhülsen zu Vasen. Das Projekt, initiiert vom Comiczeichner Tobi Dahmen („Fahrradmod“; „Columbusstraße“) und Kurator Jakob Hoffmann, wurde mit dem Haus der Geschichte NRW, das die Sammlung Abresch angekauft hat, realisiert. In der Anthologie findet man weitere Kurzcomics von Dahmen, Mikael Ross, Julia Bernhard, Melanie Garanin, Volker Schmitt und Julia Zeijn (avant-verlag). 

Eine zweite Anthologie stellt die Frage „Wie geht es Dir?“. Eine Gruppe von Zeichner:innen um Barbara Yelin („Irmina“; „Emmie Arbel“) hat „Sechzig gezeichnete Gespräche nach dem 7. Oktober 2023“ mit Menschen, die Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus und Hass ausgesetzt sind oder sich mit diesen Themen beschäftigen, gefühhrt. Pro Gespräch gibt es eine Seite. Das Projekt macht durch die scheinbar einfache Frage Ängste und Sorgen, Trauer und Verlust sichtbar. Die Vielgestaltigkeit der Interviewten und Themen spiegelt sich in den unterschiedlichen künstlerischen Stilen wider (avant-verlag). 

Ken Krimstein ist u.a. für seine Graphic Novel „Die drei Leben der Hannah Arendt“ bekannt. In „Einstein in Kafkaland“ betrachtet er die wahrscheinliche kurze Begegnung von Einstein und Kafka im Jahr 1911 in Prag. Einstein bastelt noch an seiner Relativitätstheorie und schlägt sich mit Gravitation und Beschleunigung herum, Kafka steht kurz vor seinem bahnbrechenden Werk „Das Urteil“. Mit viel Witz und Sinn fürs Absurde lässt Krimstein die beiden ins Gespräch kommen über den Menschen, die Welt, den Kosmos. (Kjona).

Der in seiner Heimat Finnland sehr erfolgreiche Comiczeichner Ville Ranta erzählt in „Wie ich Frankreich erobert habe“ von seinem Versuch, Erfolg im Traumland für Comicschaffende – Frankreich – zu haben. Doch einfach ist das nicht, vor allem als Nicht-Franzose. Und so begibt er sich in die Bettelhaltung und muss sich später fragen, warum. Ein ernüchternder Comic, dessen Humor recht schwarz geraten ist (Reprodukt).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

Lesen Sie dazu auch:

Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25

Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25

Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25

Vom Kolonialismus zum Black Panther
„Black Comics“ im Dortmunder Schauraum: Comic + Cartoon

Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24

Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24

Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24

Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24

Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24

Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24

Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24

Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24

Literatur.

HINWEIS