Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Catharina Valckx

Die Kunst der zärtlichen Geste

22. April 2025

„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25

Seit über 125 Jahren zählt Peter Pan zu den großen Identifikationsfiguren der Popkultur. Ein Junge, der nicht erwachsen wird: Das entsprach trefflich dem Geschmack der 68er, die niemandem trauen mochten, der über 30 war. Auch für die nachfolgenden Generationen ist die ewige Jugend ein Zauberwort geblieben. Was die romantische Losung „Nur nicht erwachsen werden!“ in Wahrheit jedoch bedeutet, zeigt jetzt die belgische Illustratorin Catharina Valckx in einem außergewöhnlich gelungenen Bilderbuch mit dem knappen Titel „Edith“. Mit sieben Jahren hört Edith auf zu wachsen. Das ist nicht ihre Entscheidung, sondern die ihrer Eltern. Die beiden lieben ihr Kind so sehr, dass sie sich wünschen, sie bliebe immer ihr kleines Mädchen. Eine Fee erfüllt ihnen diesen verhängnisvollen Wunsch und eine zweite verleiht Edith die Gabe, Gegenstände zu beleben. Das führt schnell zu Problemen. Als Edith der Standuhr Leben einhaucht, beginnt diese zu nerven, indem sie unablässig die Zeit ansagt.

Gravierender ist jedoch die Tatsache, dass die ewig siebenjährige Edith überall nur noch die Kleine ist, mit der die älteren Kinder nicht mehr spielen wollen. Eine traurige Angelegenheit, jeglicher Entwicklung beraubt zu sein. Dabei möchten doch alle Kinder „groß“ werden. Catharina Valckx lässt die sentimentale Vorstellung vom niedlichen Kind hart auf die Realität prallen. Sie zeigt aber auch, wie sich Edith von diesem Spuk befreit. Ihre Freunde, der Hund Fussel und die Zitrone Ikki, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denn Freunde eröffnen einem neue Perspektiven, durch die man wieder Mut fassen kann.

Catharina Vlackx erzählt ihre turbulente Geschichte in klaren, geradlinigen Sätzen, die für das erste Lesen ideal geeignet sind. Übersetzerin Julia Süßbrich gelingt es darüber hinaus, den trockenen Humor der Belgierin treffend ins Deutsche zu übertragen. Ihre visuellen Zwischentöne erhält diese feine Geschichte durch die Illustrationen von Catharina Valckx. Die Belgierin vermag meisterhaft mit Gesten zu erzählen, deren zärtliche Frische immer wieder bezaubert. Obwohl sie nur wenige Details einsetzt, entfaltet sich etwa eine große Innigkeit in der Beziehung zwischen Edith und ihrem Hund. Es ist genau diese Mischung aus künstlerischer Brillanz und emotionaler Tiefe, die einen Klassiker ausmacht.

Catharina Valckx: Edith | A. d. Franz. v. Julia Süßbrich | Moritz Verlag | ab 6 Jahren | 86 Seiten | 18 Euro

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Mörderischer Hörgenuss
Jens Wawrczeck liest „Marnie“ in Bochum

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Literatur.

HINWEIS