Ayat Najafi, geboren 1976 in Teheran, studierte Bühnenbild und hat im Iran bereits mehrere Kurzfilme gedreht. David Assmann, geboren 1978, studiert Mediendramaturgie in Mainz. Ihr gemeinsamer Film ist für beide der erste Langfilm. choices sprach mit David Assmann über „Football Under Cover“.
trailer: Wie bist du auf das ungewöhnliche Thema des Films gekommen?
David Assmann: Meine Schwester Marlene nahm 2005 mit einem Kurzfilmportrait über ihre Kreuzberger Fußballmannschaft am Berlinale Talent Campus teil. Dort lernte sie den Iraner Ayat Najafi kennen, der ebenfalls mit einem Film über Frauenfußball vertreten war. Er erzählte von der iranischen Frauennationalmannschaft, und dass sie keine Spiele hat. So entstand die Idee, ein Spiel zwischen der Berliner und der iranischen Mannschaft zu organisieren.
Ein Teil der Dreharbeiten fand im Iran statt. Wie muss man sich die Bedingungen vorstellen, unter denen ihr filmen durftet, inwieweit wurde eure Arbeit beobachtet bzw. überwacht oder gar behindert?
Das muss alles offiziell beantragt und angemeldet sein, sonst ist man gleich seine Kamera los. Aber obwohl wir für jede Straße, jeden Park, wo wir gedreht haben, eine Genehmigung hatten, konnten wir uns doch nie sicher sein. Unsere Kameraleute haben immer einen Finger auf der Eject-Taste gehabt, um im Notfall schnell das Band rauszuholen und in Sicherheit zu bringen. Die Beschlagnahmung von Filmmaterial war ein großes Risiko, weshalb wir die bespielten Bänder dann auch über die Deutsche Botschaft in Teheran am Zoll vorbei nach Deutschland geschickt haben.
Konntet ihr einen Eindruck vom Alltag im Iran gewinnen? Unterscheiden sich eure Erfahrungen von den Bildern, die man hierzulande vom Iran hat?
Wer sich ein bisschen mit dem Thema auseinandersetzt, lernt auch von hier aus beide Seiten kennen: auf der einen Seite natürlich die strengen islamischen Regeln, Kontrolle und Willkür im öffentlichen Bereich, aber auf der anderen Seite der private Bereich, wo es eigentlich genauso zugeht wie bei uns, mit Hollywood- Filmen, Popmusik, Alkohol. Diese Erwartungen habe ich gleichermaßen bestätigt gefunden. Was mich aber wirklich überrascht und nachdenklich gemacht hat, ist die Selbstverständlichkeit, mit der zwischen diesen Bereichen gewechselt wird.
Am Ende des Films steht natürlich das Fußballspiel. Männer durften nicht ins Stadion - wie konntet ihr trotzdem die Szenen drehen?
Zum Glück hatten wir mit Anne Misselwitz schon eine gute Kamerafrau in unserer Crew, für die wir in Teheran Verstärkung in Form von weiterem weiblichen Kamerapersonal anheuern mussten. Das waren überwiegend Fotografinnen, denen wir nur einen kurzen Crashkurs in Kameratechnik geben konnten, bevor wir sie ins kalte Wasser warfen. Schon möglich, dass man das der Szene anmerkt, aber vielleicht trägt es ja auch zur Atmosphäre bei, dass die Kamerafrauen genauso aufgeregt sind wie die Fußballerinnen und das Publikum.
Gibt es schon Pläne für einen neuen Film?
Bis auf Ayat sind wir alle - meine Schwestern, unser Filmteam und ich - noch Studenten und müssen uns wieder unserem Studium zuwenden. Nach Football Under Cover, wo wir so stark von äußeren Faktoren abhängig waren, würde ich als nächstes aber gerne einen Spielfilm drehen, bei dem ich alles unter Kontrolle habe. Aber wahrscheinlich denkt so jeder Regisseur, der einen Dokumentarfilm gemacht hat.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19