Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 1 2

12.591 Beiträge zu
3.817 Filmen im Forum

Setzt seine Texte anspruchsvoll in Szene: Calvin Kleemann
Foto: Privat

Krawattenstricke und Wohnzimmerhospize

17. November 2015

Lyriker Calvin Kleemann lässt am „Platz an der Sonne“ Wortdiamanten glänzen – Literatur 11/15

An einem novemberlich verregneten Sonntagabend präsentierte der Dortmunder Autor Calvin Kleemann ein funkelndes Kaleidoskop expressiver Lyrik: Mit einem kraftvollen Set aus 17 teils frei vorgetragenen (prosa-)lyrischen Texten wusste Calvin vor überwiegend heimischem Publikum in der Kultkneipe „Platz an der Sonne“ anspruchsvoll zu unterhalten und künstlerischen Tiefgang in die verslammte Poetry-Szene zurückzubringen. Hierbei knüpft der 22-Jährige, der bereits über achtjährige Bühnenerfahrung verfügt, nahtlos an seinen erfolgreichen Einstand als Teil des studentischen Literaturkollektivs „Treibgut – Literatur von der Ruhr“ im ausverkauften KulturCafé der Ruhr-Uni Bochum zusammen mit ‚Promi‘ Frank Goosen an

Bei Calvin Kleemanns ausdrucksstarker dramatischer Gedichtperformance verschmilzt die Perspektive des lyrischen Ichs mit „ewigen Fragen“ nach dem Sinn des Seins in einem erodierenden (poetischen) Kosmos. Den leitmotivischen Rahmen hierfür bilden Gedichte aus seinem neuen Lyrik-Band „Stellaris“, einem Streifzug durch ein schillerndes Text-Universum, wo Kaskaden zeitgeistkritischer Gedankenfunken aufflammen. Doch selbst in kosmischer Kälte und Finsternis fehlt der Blick für das Schöne nicht – etwa wenn ein Schauer glitzernden Gesteins am geistigen Auge des Betrachters vorbeizieht: Latenter Leere als Seelenzustand einer „gläsernen Generation“ in Zeiten drahtloser Weltvernetzung setzt Calvin Wortdiamanten im Kieselmeer der Zeit entgegen.

Zuweilen jedoch erscheint das der Kunst geweihte Leben wie „Schiffe versenken“ und Worte werden zuweilen zu Torpedos. Aber als Calvin im ruhigen Prosagedicht Seidenfaden andächtig die „stummen Tränen im letzten Blick“ des sterbenden Großvaters beschreibt, wird die Bühne für einen Wimpernschlag zum „Wohnzimmerhospiz“, wo sich ein „Zentrum der Leere am Rande der Zeit“ manifestiert: „Zeit zerstört alles; jeder Tag ist nur Zeuge seines eigenen Untergangs.“

Doch das lyrische Ich ist robust genug, um die Reise durch das poetische Universum fortzusetzen, die in zugleich körperlicher und kosmischer Verschmelzung kulminiert: „Alle Lust will Tiefe – tiefe Ewigkeit.“ Nach einem lyrischen Brief an den einst brüderlich geliebten, schließlich verlorenen Kindheitsfreund sowie einem literarischen Ärzte-Medley streift Calvin auch das Thema Borderline: „Unter meinen Füßen die Freiheit – und um meinen Hals die Krawatte als Strick.“

Auch eine Rilke-Referenz blitzt einmal panthergleich vor dem virtuellen Auge des Betrachters auf: „Ist die Wildsafari nur noch ein Käfig im Streichelzoo?“ Unbeirrt streift das Lyrik-Ich jedoch zivilisatorische wie mythologische Fesseln ab und geht „losgelöst von Chronos (…) ewig weit.“ Mit dem letzten Text der Performance erzeugt der Dortmunder Lyriker nicht nur bildlich einen „Amoklauf im Blutkreislauf“ und sinkt im Platz an der Sonne nach langem Applaus erschöpft ins Sofa...

Ulrich Schröder

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Flight Risk

Lesen Sie dazu auch:

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Mord aus der Vergangenheit
Eva Völler liest in der Mayerschen Essen

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Literatur.

HINWEIS