Die Österreicher Tizza Covi und Rainer Frimmel, beide Jahrgang '71, studierten in Wien an der Höheren Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt. Nach Auslandsstipendien realisierten sie drei Dokumentarfilme. „La Pivellina“ ist ihr erster Spielfilm.
trailer: Frau Covi, Herr Frimmel, Sie erzählen in „La Pivellina“ von Zirkusmenschen, aber die Angst vor Gauklerklischees ist unbegründet. Was suchten und fanden sie stattdessen bei diesen Menschen?
Tizza Covi/Rainer Frimmel: Uns verbindet eine lange Freundschaft mit unseren Darstellern, deswegen liegt uns nichts ferner, als sie mit Klischees in Verbindung zu bringen. Unsere anfängliche Faszination für das Phänomen Zirkus hat sich bald gewandelt in ein Interesse für die Normalität, für das Alltägliche dieser Lebensform, die sich durch einen besonders starken inneren Zusammenhalt vor den Vorurteilen und Anfeindungen der Außenwelt schützt.
Sie haben mit Laiendarstellern gearbeitet, die ihre Biografie mit in den Film einbrachten. Worin sehen Sie den Vorteil gegenüber der Arbeit mit klassisch ausgebildeten Schauspielern?
In unseren Filmen versuchen wir, die Grenzen zwischen Fiktion und Realität unsichtbar zu machen, deswegen arbeiten wir mit Laiendarstellern, die sich selber darstellen können, ohne dass sie eine Figur spielen müssen. Ihre Biografie ist Teil des Drehbuchs. Für klassische Schauspieler kann es manchmal eine große Herausforderung sein, vor der Kamera einfach so zu sein wie man ist, also nichts zu spielen.
Die Menschen dort sind sehr herzlich. Aber gerade die Titelfigur hat einen rauen Tonfall und wirkt nicht geglättet oder idealisiert. Wie viel davon ist Rolle, wie viel Darstellerin?
In unserer Regiearbeit versuchen wir, die Arbeit mit den Darstellern so zu gestalten, dass sie sich mit ihrer Rolle soweit identifizieren, dass sich das Fiktive verliert und im Idealfall jede Bewegung oder jeder Dialog authentisch wird. Der Umgangston unter unseren Darstellern ist für unsere Verhältnisse vielleicht rau, aber für das römische Quartier San Basilio ist das ganz normal, fast schon liebevoll.
Wie haben sie den Dreh mit der damals zweijährigen Hauptdarstellerin Asia unter den widrigen Umständen – im Winter und auf einem matschigen Platz – bewerkstelligt?
Die äußeren Umstände waren das geringste Problem – an die gewöhnt man sich relativ rasch. Es war schon bedeutend schwieriger, sich auf die Unberechenbarkeit eines Kleinkindes einzustellen und flexibel genug zu sein, die Stimmungsschwankungen einer Zweijährigen im richtigen Moment zu erfassen, um eine dem Drehbuch entsprechende Szene zu drehen.
Nach einigen Dokumentarfilmen wechseln Sie mit „La Pivellina“ zum fiktiven Film. Wieso sollte es diesmal ein Spielfilm werden?
Wir sehen die Trennung zwischen Dokumentarfilm und Spielfilm nicht so streng. Im Kino interessieren uns am meisten jene Spielfilme, die zugleich auch sehr dokumentarisch sind. In „La Pivellina“ wandten wir mehr oder weniger die gleiche Arbeitsweise wie bei unseren Dokumentarfilmen an, nur mit dem Unterschied, dass wir diesmal mehr in die Realität eingriffen und uns an gewisse Regeln des Spielfilms hielten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19