Michaël R. Roskam, Jahrgang 1972, studierte in Amsterdam Drehbuch. Nach mehreren international ausgezeichneten Kurzfilmen ist „Bullhead” sein Langfilmdebüt.
trailer: Herr Roskam, Sie zeichnen ein düsteres Bild ihres Heimatlandes Belgien. Sind die Umtriebe der Hormonmafia wirklich so hässlich, wie Sie sie beschreiben?
Michaël R. Roskam: Das war in der Vergangenheit sicher so. Nachdem in den 90ern ein Veterinärinspektor getötet wurde, standen diese Leute sehr im Blick der Behörden und der Öffentlichkeit. Die meisten dieser Typen waren gegen den Mord. Nicht, weil sie nicht töten würden, sondern weil es dumm war, denn nun standen sie im Rampenlicht. Daraus haben sie gelernt und haben sich danach sehr zurückgehalten. Heute gibt es immer noch einen harten Kern von Viehzüchtern, die mit diesem illegalen Handel zu tun haben.
„Bullhead” ist nicht nur sprichwörtlich ein düsterer Film: Außer in der Eröffnungsszene gibt es keinen Sonnenschein, und die Bilder scheinen immer etwas zu dunkel zu sein. Das ist sicher kein Unfall …?
Wir waren sehr von Malern wie Rembrandt oder Courbet beeinflusst. Wir wollten diesen sehr dunklen, grauen Look, aber auch diesen Chiaroscuro-Effekt (Helldunkel-Malerei, Anm. d. Red.), aber von oben. Da ist immer ein leichter Lichtschein auf den Köpfen, der wiederum einen Schatten auf die Augen wirft und diese düstere Atmosphäre verbreitet.
Der Film ist sehr körperlich und die Hauptfigur Jacky wirklich testosterongesteuert. Was war Ihre Idee für die Visualisierung dieser Körperlichkeit?
Wir wollten einen Mann, der seinen Körper als Bunker benutzt, in dem sich der kleine Junge in ihm immer noch verstecken kann. Wir wollten ihn aber auch als jemanden zeigen, der die Last seiner Vergangenheit auf sehr körperliche Art auf seinen Schultern trägt. Er musste so eine Art Mann werden, bei der die physische Stärke und die brutale Erscheinungsform der Kern, die Essenz seines Wesens ist. Aber natürlich ist seine Erscheinung sehr beeinflusst und gestört von seiner Vergangenheit.
Es gibt eine zweite Hauptfigur – Jackys Jugendfreund Diederik. Wie passen er und seine Homosexualität in das Thema des Films?
Viele Fragen werden sehr interessant, wenn du deinen Antagonisten schwul machst. Es gibt mir z. B. die Möglichkeit, mit der Vorstellung von Freundschaft zu spielen, die – wer weiß – vielleicht hätte Liebe sein können. Es gibt mir auch die Möglichkeit, mit der Idee eines “Homme Fatale” zu spielen und zu fragen: Was ist ein Mann, was ist Männlichkeit?
Nach einem solchen Debüt sind die Erwartungen hoch. Haben Sie schon Pläne für einen neuen Spielfilm?
Ja, ich schreibe gerade etwas und freue mich schon auf den Dreh. Viele Menschen fragen mich, ob ich jetzt irgendeinen Druck spüre. Das ist tatsächlich so, aber ich mag das. Das hält mich wach. Ich will, dass jeder Film wie der erste ist. Er muss großartig werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19