Die Literatur gehörte in der Vergangenheit nicht zu den Bereichen, in denen Kölns Stadtoberhäupter besondere Präsenz demonstrierten. Dass alleine die lit.Cologne in zehn Tagen 100 000 Besucher auf die Beine bringt, wurde bisher im Rathaus offenbar kaum registriert. Mit Henriette Rekers ist jedoch ein neuer Ton auf dem kulturellen Parkett zu vernehmen, wie sich schon bei der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises an Herta Müller zeigte. Die neue Oberbürgermeisterin bewegt sich auf sicherem Terrain, wenn sie, wie nun geschehen, etwa die Programmpräsentation der lit.Cologne begleitet.
Dass Kölns Literaturfestival unter dem Titel „Die Flüchtlinge und die Kraft der Sprache“ einen Veranstaltungsabend in der Lanxess Arena veranstaltet, kommt ihr dabei gerade recht.
Kontinuierlich ist die lit.Cologne in Programm und Besucherzuspruch gewachsen. Mit der 16. Auflage vom 8. bis 19. März 2016 werden 189 Veranstaltungen geboten. Im letzten Jahr lag die Auslastung bei 96 Prozent. Diesmal geht es gleich mit einem Nobelpreisträger los. Orhan Pamuk stellt seinen neuen Roman vor. Pamuks Werk ist eine Ansammlung von Debütromanen, mit jedem Projekt erfand der Türke seine Prosa in Stil und Ton neu. Das aktuelle Buch mit dem Titel „Diese Fremdheit in mir“ nimmt sich jedoch wie eine Art Fortsetzung seiner unvergleichlichen Liebesgeschichte „Das Museum der Erinnerung“ aus, die wieder in Istanbul spielt und von einem Mann erzählt, der die falsche Frau heiratet.
„Er bedeckte mich mit Küssen seines Mundes...“ heißt es dann während der letzten Veranstaltung am 19. März, wenn im Kölner Dom die Erotik Thema sein soll. Neben dem „Hohelied“ wird jüdische und islamische Liebeslyrik gelesen, die Stimmen gehören Jasmin Tabatabai, Katharina Thalbach und Gustav Peter Wöhler. Eine Protagonistin, die alles über die Liebe weiß, und die es dann doch erwischt, schildert Johanna Adoján in ihrem Romandebüt „Geteiltes Vergnügen“. Ein Text, der zeigt, wie die älteste Geschichte der Welt immer wieder neu fasziniert, wenn man erfindungsreich mit ihr umzugehen versteht. Jede Liebe bleibt eben letztlich ein exklusives Erlebnis. Ein Kunststück, auf das sich auch Alessandro Baricco, der Autor des unvergleichlichen Kurzromans „Seide“ versteht. Der Italiener stellt in Köln sein neues Werk „Mr. Gwyn“ vor, die Geschichte eines englischen Schriftstellers, der literarische Porträts von Menschen anfertigt, denen keine Berühmtheit anhaftet, die aber erotische Ausstrahlung besitzen. Als Mr. Gwyn verschwindet, kommt seine Assistentin Rebecca den Verstrickungen der Leidenschaft auf die Spur.
Es gibt viel zu entdecken in diesem überwältigenden Angebot. Das haben auch die Sponsoren des Literaturfests erkannt, die wie in jedem Jahr brav in einer Reihe stehen, um mit dabei sein zu dürfen. Das sind die Riesen der Pharmaindustrie, der Energiewirtschaft oder der Medienlandschaft, wie etwa der WDR. Dessen Literaturprogramm wurde mit der Programmreform verschlankt, aber für die lit.Cologne öffnet er immer noch gerne die Tore und zeichnet 50 Veranstaltungen auf, die dann über das Jahr hinweg aus dem Literaturfest einen ständigen Begleiter der Hörer machen.
lit.Cologne | 8.3.-19.3. | verschiedene Orte | www.lit-cologne.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Schriftstellerin im Exil
Maria Stepanova liest bei Proust in Essen
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Unfall oder Mord?
Jens Prüss-Lesung in der Düsseldorfer Zentralbibliothek
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24