Zu diesem Thema waren die Kölner Choreografen Ilona Pászthy und Slava Gepner eingeladen, sich mit zwei zentralen Aufgaben des Museums, dem Sammeln und Archivieren, künstlerisch auseinander zu setzen (Regie: Svetlana Fourer). Der choreografische Blick auf das archivalische Ausgangsmaterial und seine tänzerische Umsetzung fällt sehr verschieden aus. Gepners Sichtweise ist die des Erinnerns und Bewahrens, manchmal gar des wehmütigen Rückblicks auf das im Leben Angesammelte. In allem schwingt der persönliche Hintergrund des Choreografen mit, der von Breslau, dem heutigen Wroclaw/Polen über St. Petersburg bis nach Deutschland reicht. Folgerichtig lässt Gepner seine vier Tänzerinnen und Tänzer Alltägliches aus der Vergangenheit hervorkramen: Spielzeug, Kochutensilien, ein Straßenschild. Nacheinander kommen sie mit Koffern voller Erinnerungen auf die Tanzbühne, die keine durchgehende Fläche ist, sondern aus zehn einzelnen Podesten mit Zwischenräumen besteht. Die knappe Fläche schränkt den Bewegungsspielraum ein und wirkt so wie eine Metapher für verpasste Möglichkeiten. Die Zwischenräume erweisen sich als Kontinuitätsbrüche für den Erinnerungsweg von east nach west, werden aber schließlich tanzend überwunden.
Einen ganz anderen Blick auf das museale Sammeln und Archivieren wagt die Choreografin Ilona Pászthy – und überzeugt damit mehr. Fast alle Ebenen des Museumbaus bezieht sie bei ihrer Tanzperformance mit ein: das riesige Foyer mit seiner kathedralen Höhe, die neonkalten Flure in jeder Etage, den gläsernen Aufzug, der verbindet und trennt und ohne Halt am Publikum vorbeizieht, den Seitentrakt für eine Projektionswand, auf der die fernen Aktionen ihrer Tänzer in den Fluren zum Publikum geholt werden. Sie erobert sich diesen sperrigen, nach allen Seiten offenen Space, füllt ihn mit Tanz, Projektion und Aktion – und verbindet so das andernorts Existente mit dem Naheliegenden, Bekannten. In Pászthys Choreografie fügen sich die Orte und Aktionen, die Formen und Bewegungen wie Teilchen eines Ganzen schlüssig zusammen. Anfangs sind ihre vier Tänzerinnen und Tänzer auf einem Flur, zehn Meter über den Köpfen des Publikums verteilt, suchen hebend, schiebend und sortierend im Tanz den Kontakt zum Anderen, um sich am Ende zu einer Einheit zu finden, ganz so wie ein Restaurator die Fragmente eines Objektes zusammen fügt.
Perfekt in Form und Inhalt aufeinander abgestimmt entsteht eine außergewöhnliche Tanz-Installation, die besonders im letzten Teil ihre starke Affinität zum musealen Umfeld entfaltet. Zielstrebig steuert die Inszenierung auf diesen Höhepunkt zu, der zugleich das Ende markiert. Knisternd entrollt eine Tänzerin eine überdimensionale Papierrolle. Von beiden Seiten kriechen weitere Tänzer unter das entfaltete Papier, türmen es mittig zu einer Skulptur, aus der Hände und Haare ragen, bevor zu fernöstlichen Gesängen wie im No-Theater wieder Bewegung in Papier und Akteure kommt. Fein säuberlich werden die langen Papierbahnen mehrfach gefaltet wie zum musealen Bewahren der flüchtigen Kunst Tanz.
Reihe wird fortgesetzt mit „Licht-Trilogie“ von Kristóf Szabó, 28. – 30.06.2012
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24
Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24
Vor der Selbstverzwergung
Ausstellung zu den „Goldenen Jahren“ des Tanzes in Köln – Tanz in NRW 06/24
Philosophie statt Nostalgie
Das Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 05/24
Das Unsichtbare sichtbar machen
Choreographin Yoshie Shibahara ahnt das Ende nahen – Tanz in NRW 04/24
Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24
Kommt die Zeit der Uniformen?
Reut Shemesh zeigt politisch relevante Choreographien – Tanz in NRW 02/24
Am Ende ist es Kunst
Mijin Kim bereichert Kölns Tanzszene – Tanz in NRW 01/24
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22