Michael Glawogger, Jahrgang '59, dreht seit den 90er Jahren Dokumentarfilme wie Spielfilme, Komödien wie Dramen, darunter die Dokus „Megacities“, „Workingman's Death“ und die Spielfilme „Das Vaterspiel“ und „Contact High“.
trailer: Die Gefahr des Voyeurismus liegt bei dem Thema nahe. Was waren ihre Vorsätze, um dem zu entgehen?
Michael Glawogger: Solche Fragen stelle ich mir nicht. Ich denke, man darf bei der Arbeit an einem Film nur daran denken, was man wie zeigen will und nicht, was man vermeiden will, weil irgendjemand denken könnte, es wäre Voyeurismus oder sonst etwas.
Sie erfahren viel Intimes von den Frauen. Wie kamen sie so nah an die Frauen heran?
Indem ich mich für sie und ihr Leben interessiert habe und zwar über das Thema der Prostitution hinaus. Es war mir wichtig ihren Alltag zu verstehen, ihre Sehnsüchte und ihre ganz normalen Befindlichkeiten. Vertrauen entsteht nur, wenn man gemeinsam Zeit verbringt, die über die reine Arbeit an einem Film hinausgeht. Zum Beispiel hätte ich nie von dem Ort erfahren, an dem in Thailand die Mädchen zu den Animateuren gehen, wenn wir nicht gemeinsam am Abend ausgegangen wären. Es ist eigentlich einfach. Man befreundet sich und dann vertraut man einander auch.
Die Dramaturgie vollzieht einen langsamen Abstieg immer weiter ins Elend. War dieser Aufbau von Anfang an geplant?
Das sehe ich nicht so. Elend ist eine Frage der Perspektive. Als ich den mexikanischen Prostituierten den Film gezeigt habe, empfanden sie Thailand als den schrecklichsten Ort, weil dort die Frauen in einem Glaskasten arbeiten müssen. Ich empfinde die Frauen in Mexiko als stark, selbstbewusst und intelligent. Die „Zona de la Tolerancia“ mag zwar ein wenig rau erscheinen, aber Elend sieht anders aus.
Wir sehen im Film nur weit entfernte, von hier aus betrachtet exotische Orte in sogenannte Schwellenstaaten und Entwicklungsländern. Warum haben Sie nicht auch in Europa gedreht?
Das stimmt nicht. Thailand und Mexiko sind keine Entwicklungsländer im klassischen Sinn. Bangkok selbst kann man durchaus als erste Welt bezeichnen und das Bordell dort als gehobene Mittelklasse. Ich weiß nicht woher diese Obsession kommt, dass es zu einem Thema mehr erzählen würde, wenn man auch in Europa dreht. Für mich ist es wichtig, einem Thema gerecht zu werden und da waren diese drei Orte, die drei Religionen, drei kulturelle Umgebungen und drei verschiedene soziale Gegebenheiten repräsentieren, die aussagekräftigsten. Und glauben Sie mir, ein Bordell in Wien, Dresden oder Finnland kann genauso exotisch wirken wie eines in Mexiko.
Der Musikeinsatz orientiert sich mit westlicher Popmusik nicht an den Gegebenheiten der porträtierten Frauen. Dieser Clash könnte mitunter wie ein Video-Clip zur Prostitution wirken … Wie sehen Sie das?
Ach, diese Frage macht mich traurig. Niemals würde jemand fragen warum haben sie denn in einer gegebenen Szene keine Musik verwendet? Die Szene wirkt so nackt und falsch ohne Musik. Film ist immer Gestaltung – auch in der Auslassung. Ich versuche, mit Musik den Szenen den richtigen, authentischen Ton zu geben. Und es ist ja schließlich ein Film aus meiner Sicht, wenn auch in Zwiesprache mit den Frauen, und oft weht auch ihre Musik durch die Gänge. Wie kalt und falsch wäre ein Film über Prostitution ohne Musik. Musik ist in den langen Momenten des Wartens so wichtig in diesem Beruf.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19