Im Rheinischen Braunkohlerevier 30 Kilometer westlich von Köln ist das letzte Stück des alten, ökologisch einzigartigen Hambacher Forsts zu einem Symbol der Anti-Kohle-Bewegung geworden. Eigentlich sollte es gerodet werden, um dem Tagebau Platz zu machen, doch die jahrelangen Proteste und die Waldbesetzung führten zu einer öffentlichen Debatte über Naturschutz und die Zukunft fossiler Energieträger. Die in Barcelona geborene freie Journalistin und Dokumentarfilmerin Karin de Miguel Wessendorf („Weniger ist mehr“) dokumentiert in „Die Rote Linie – Widerstand im Hambacher Forst“ (Kinostart: 23.5.) den Verlauf der Proteste und die Beweggründe der Aktivisten und Bürgerinitiativen vor Ort.
trailer: Karin, wie muss man sich die Situation im Braunkohlerevier vorstellen, die im Zentrum deines Films steht?
Karin de Miguel Wessendorf: Ich habe im Jahr 2015 angefangen mich damit zu beschäftigen, als ich herausgefunden habe, dass es den Hambacher Forst gab, ein Wald neben dem Tagebau Hambach, dem größten Loch Europas. Der Wald war früher sehr groß, jetzt sind es nur noch 500, 600 Hektar, und dort lebten damals Menschen in Baumhäusern, die den Wald besetzt hatten, um einer Rodung im Weg zu stehen. Das ist aber nur ein Teil des Protestes. Es gibt auch Gruppen, die schon viel länger gegen den Tagebau vorgehen: Bürgerinitiativen in den Dörfern der Region, die auf verschiedene Weise vom Tagebau betroffen sind. 2015 bekam ich mit, dass große internationale Proteste im Rheinischen Braunkohlerevier stattfinden sollten, dass Menschen aus ganz Europa dorthin kommen, um Aktionen des zivilen Ungehorsams im Tagebau durchzuführen. Das hat mich interessiert, weil ich das Ganze auch nicht kannte – obwohl ich wirklich schon sehr lange in Köln lebe, war mir das Ausmaß dieser Tagebaue mit seinen Umwelt- und Klimaauswirkungen nicht bewusst. Das ganze Konglomerat von Gruppen hat mich sehr interessiert, vor allem die Frage, wie arbeiten die zusammen: kleine Gruppen von Bürgern aus einem Dorf mit radikalen Aktivisten, die einen Wald besetzen? Ist das eine Konstellation, die miteinander funktioniert?
Im letzten Jahr haben die Medien viel berichtet, was ist nun der Schwerpunkt deines eigenen Films?
Der Ansatz war, dass es überhaupt bekannt wird, denn 2015 war der Informationsstand sehr niedrig, auch in Köln. Das hat sich 2018 geändert, als die Räumungsaktion und der Protest dagegen so groß wurde. Ich habe ja schon viel früher angefangen das zu dokumentieren, und was mich von Anfang an interessiert hat, war: Welche Entwicklungen machen die Menschen da durch, die ich über mehrere Jahre begleite, und vor allem, wie kommen sie zusammen? Nähern sie sich aneinander an? Und was steht eigentlich dahinter? Wie kommen Menschen dazu, große Teile ihres Lebens so einem Widerstand zu widmen? Und die andere Sache ist natürlich, als die Proteste im Herbst 2018 so groß wurden: Wie kommt es dazu, dass ein Protest, der jahrelang unter Ausschluss der Öffentlichkeit vor sich hin passiert, so groß wird, dass so viele sich berufen fühlen dahin zu gehen und sich solidarisch erklären mit diesen Menschen vor Ort?
Der Film erhält seine Relevanz auch durch die Rolle, die der Hambacher Forst beim gegenwärtigen Umdenken in Sachen Natur und Energie eingenommen hat.
Ich glaube, dass der Hambacher Forst sich zu einem Symbol entwickelt hat, auch international. Warum das so ist, hat verschiedene Gründe, aber es ich kann mir vorstellen, dass es eben ein Ort ist, an dem die Hauptkonflikte unserer Zeit sehr greifbar sind und wie sich die in den nächsten Jahren austragen werden. Es ist ein sehr kleiner Ort, an dem sich sehr viel zeigt. Es gibt ein Riesenunternehmen, dessen Interessen durchgesetzt werden, auch politisch, auch mit Polizeigewalt, und es gibt das höhere Interesse des Umweltschutzes und vor allem des Klimaschutzes. Ich glaube, dass in den letzten Jahren immer mehr Menschen klar geworden ist, dass Klimawandel ein Problem ist, das sehr nah ist, dass wir uns sehr dringend damit beschäftigen müssen. Und ich glaube, dass das eine große Rolle dabei gespielt hat, dass dieser Protest plötzlich so viel größer wurde.
Wie gehen die Menschen mit der Zerstörung um?
Für viele Menschen in der Region ist das normal – das haben sie schon immer gesehen, das blendet man aus, glaube ich – und für viele andere ist das sehr schmerzhaft. Das bezieht sich vor allem auf die Menschen in umgesiedelten Dörfern. Ich habe mal gelesen, dass Psychologen das so beschreiben: Der Verlust von Heimat sei wie der Verlust eines geliebten Menschen, und man braucht genauso lange, diesen Trauerprozess durchzumachen, um das zu bewältigen. Für den Protagonisten, den ich verfolge, war das besonders schwer, aber es gibt ja noch fünf Dörfer, die komplett intakt sind, die diesen ganzen Prozess jetzt noch vor sich haben für die nächsten zehn Jahre. Es ist auch die letzten Jahrzehnte für viele Menschen sehr schmerzhaft gewesen – es gibt eine hohe Selbstmordrate dort, es gibt viele Menschen, die das nicht verkraften, die weg müssen, es gibt alte Menschen, die hoffen, sie sterben, bevor sie umsiedeln müssen. Das wurde immer gesehen als ein Problem von wenigen, das man in Kauf nehmen müsse, weil die Energieversorgung der Gesellschaft wichtiger sei. Aber viele Menschen sehen das jetzt nicht mehr ein, weil sie meinen, dass es für die Energieversorgung gar nicht mehr nötig wäre, diese Braunkohle weiter zu fördern – da es ja Alternativen gibt und weil die Braunkohle der klimaschädlichste Energielieferant ist. Dadurch ist es für die Menschen vor Ort noch viel schwieriger geworden, diese Zerstörung zu akzeptieren – weil sie den Sinn darin nicht sehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
Waldesruhe
Momentaufnahme im Hambacher Forst – Spezial 09/18
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20