Auch wenn wir es angesichts einer gefühlten amerikanischen Hegemonie manchmal vergessen: der deutsch-französische Austausch war und ist an vielen Stellen prägend dafür, wie sich Kultur in beiden Ländern entwickelt. Frankreichs Ehrengast-Status auf der diesjährigen Buchmesse bedeutet sicherlich ein paar zusätzliche Impulse in diesem Austausch, aber auch fernab der ganz großen Scheinwerfer passieren immer wieder spannende Treffen. Der französische Erfolgsautor Jean-Philippe Blondel stellt ein passendes Highlight in der Literaturreihe „Über Leben!“ dar. Im Deutsch-Französischen Kulturzentrum Essen liest der inzwischen über 50jährige Blondel aus seinem Roman „Zweiundzwanzig“ (Mare, 2014), der eine Reise zurück in die Welt des 22jährigen Blondel ist. Dieser fuhr damals zusammen mit zwei Freunden nach Kalifornien und lernte dort auf einem Roadtrip das Land, das Leben und sich selbst kennen, nachdem ihm das Schicksal zuvor übel mitgespielt hatte. Der überwiegend in frazösischer Sprache gehaltene Abend wird ergänzt durch deutschsprachige Passagen, gelesen von der Schauspielerin Maria Neumann.
Über Leben! | Jean-Philippe Blondel – Zweiundzwanzig / Et rester vivant | Mi 25.10. 19.30 Uhr | Deutsch-Französisches Kulturzentrum e. V., Brigittastraße 34, 45130 Essen | www.ueber-leben.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25