Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Anita Sansone Cotti
Foto: Bohem Verlag

Ein Weihnachtsklassiker

23. November 2021

„Bergkristall“ neu erzählt von Anita Sansone Cotti – Vorlesung 11/21

Am Mittag des 24. Dezembers machen sich die Geschwister Konrad und Sanna auf, den Großeltern im benachbarten Ort Millsdorf ihre Weihnachtswünsche zu überbringen. Dafür müssen sie den Pass des Hochgebirges überqueren, der ihr Heimatdorf Gschaid von dem der Großeltern trennt. In Millsdorf angekommen, werden sie herzlich empfangen und wärmen sich in der Stube auf, bevor sie mit den Taschen voller Geschenke und Leckereien wieder den Rückweg antreten. Nach einer Weile fängt es zu schneien an, die Flocken werden dichter und die schneebedeckte Umgebung sieht überall gleich aus. Trotz der hereinbrechenden Dämmerung laufen die Kinder unbeirrt weiter, bis sie an einem mit Eis bedeckten Unterschlupf Halt machen, um sich zu stärken. Der kräftige Kaffee und das Gebäck der Großmutter wärmt sie und lässt sie die kalte Winternacht auf dem Pass ertragen.

Im Bohem Verlag erschienen, handelt es sich bei der aktuellen Version von „Bergkristall – Der Heilige Abend“ um eine veränderte und gekürzte Fassung des Originaltexts von Adalbert Stifter, der seinen Weihnachtsklassiker 1845 unter dem Titel „Der Heilige Abend“ veröffentlichte. Die Themen sind jedoch auch heute noch hochaktuell: In Adalbert Stifters Erzählung wird die Mutter als ehemalige Millsdorferin mitsamt der beiden Kinder von ihrem Dorf als Außenseiter betrachtet; die Gschaider Bürger haben sie nie richtig akzeptiert. Gesellschaftliche Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit sind bis heute nicht überwunden, weshalb es wichtig ist, durch Geschichten wie diese eine Botschaft zu senden: Für mehr Aufgeschlossenheit, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Die im September erschienene Neuerzählung der Schweizer Autorin Anita Sansone Cotti macht die originale Geschichte nun auch für ein junges Publikum ab drei Jahren zugänglich.

Eindrucksvolle Aquarellillustrationen von Maja Dusíková verleihen der Geschichte Leben und Ausdruck. Der mehrfach ausgezeichneten Illustratorin gelingt es, die Stimmung der winterlichen Berglandschaft einzufangen und sie auf den Seiten des Buches festzuhalten: Leuchtende Sonnenaufgänge, eine helle Sternschnuppe am nächtlichen Himmel und mittendrin die beiden Kinder, die ihrer Reise unerschrocken entgegentreten. Für ihre Arbeit erhielt Maja Dusíková unter anderem den Preis für das beste Kinderbuch. Die Idee, mit Autorin Anita Sansone Cotti Adalbert Stifters Klassiker neu nachzuerzählen, entstand auf einer Reise in die Schweiz, bei der die beiden Künstlerinnen sich von der Magie der Bergwelt inspirieren ließen.

Bergkristall – Der Heilige Abend | Bohem Verlag | ab 3 Jahren | 32 S. | 16,95 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Mörderischer Hörgenuss
Jens Wawrczeck liest „Marnie“ in Bochum

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

Literatur.

HINWEIS