Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.581 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Solarpunk erzählt auch von halbtransparenten Solarzellen, beispielsweise von Gewächshäusern mit unterirdischen Wohnräumen, inspiriert vom Jugendstil.
Illustration: Don Kringel

Zwischen Utopie und Ökoterrorismus

28. November 2024

Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 11/24

Beim Thema Klimawandel ist es angesichts nicht endender Hiobsbotschaften schwer, zuversichtlich zu bleiben. Inmitten von neuen Hitzerekorden und Extremwetter-Ereignissen sieht die Wissenschaft verstärkt Anzeichen dafür, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur immer schneller vonstatten geht. Politik und Gesellschaft ficht das zu einem großen Teil wenig an, im Gegenteil, die öffentliche Debatte widmet sich vorzugsweise anderen Problemen. Die jüngste Klimakonferenz COP29 ging mit einem kläglichen Minimalkonsens zu Ende und mit der Wiederwahl Donald Trumps scheinen sich die schlimmsten Alpträume von Klimaschützern zu bewahrheiten: Der weltbeste Klimaleugner ist fest entschlossen, erneut aus dem Pariser Abkommen auszusteigen, um noch mehr Öl, Kohle und Gas verfeuern zu können – dem Wissenschaftsprojekt Climate Action Tracker zufolge könnte allein das die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts um weitere 0,04 Grad erhöhen.

Klimawandel verändert Erzählen

Keine guten Voraussetzungen für eine lebenswerte Zukunft also – was kein Grund ist, sich diese Zukunft nicht trotzdem auszumalen. Aus der Literatur jedenfalls sei das Thema nicht mehr wegzudenken, sagt der Bochumer Literaturwissenschaftler Markus Tillmann: Im weiten Feld der Science Fiction habe sich seit den späten 2000er Jahren mit der Climate Fiction ein Subgenre herausgebildet, das den Klimawandel und seine politischen, sozialen, psychologischen und ethischen Folgen in den Mittelpunkt rücke. „Der Klimawandel ist nicht einfach ein Thema, er verändert elementare erzählerische Vorgänge und erhebt den Ort selbst zu einem Akteur“, so Tillmann.

Gemeinsam mit Studierenden der Ruhr-Universität Bochum hatte sich Tillmann in einem Projekt mit der Climate Fiction und ihren Möglichkeiten auseinandergesetzt. Zum Abschluss des Projekts lud er zusammen mit der Literarischen Gesellschaft Bochum Autor:innen und Kulturwissenschaftler:innen unter dem Titel „Klimafiktionen“ zu einer Tagung im Theater Rottstr. 5 ein, darunter Aiki Mira und Theresa Hannig, die zurzeit zu den bekanntesten Vertretern der deutschsprachigen Science Fiction gehören und die beide erst vor kurzem Romane veröffentlicht haben, in denen der Klimawandel präsent ist.

Abschied von der alten Welt

„Klimafiktionen können Menschen wachrütteln“, zeigte sich Ralf Glitzer überzeugt, der Vorsitzende der Literarischen Gesellschaft Bochum. Ein „Ideen-Inkubator“ könnten sie sein, um „Menschen in ihrer gewohnten Wahrnehmung zu perforieren“. Sie könnten den Mut befördern, „die Hoffnung auf die Rettung der alten Welt fahren zu lassen", wie die Kulturwissenschaftlerin Birgit Schneider es ausdrückte.

Das Thema beeinflusse auch die Form, so Tillmann, denn um die Komplexität des Klimawandels abzubilden, biete sich die Verwendung vielfältiger Schreibstile und Sichtweisen an. Als Beispiel nannte er „Das Ministerium für die Zukunft“ des US-Autors Kim Stanley Robinson, einem Pionier der Climate Fiction: In dem Roman von 2021 verwendet Robinson neben konventionellen Erzählpassagen fiktive Interviews, sachbuchartige Exkurse und eine Vielzahl von Erzählperspektiven, um einen mehrere Jahrzehnte währenden Kampf gegen den Klimakollaps zu schildern – der trotz Naturkatastrophen und Ökoterrorismus auf einer hoffnungsvollen Note endet.

Denn Climate Fiction ist längst nicht zwingend dystopisch, das zeigt auch der Solar Punk, eine visuelle, Medien und Literatur umfassende Strömung, deren Utopien auf einem postkapitalistischen Gesellschaftsbild und regenerativen Energien gründen.

Sozialer Klimawandel

Aiki Mira hingegen sieht die Zeit für post-klimatische Fiktionen gekommen, denn der Klimawandel sei bereits Gegenwart und der Kollaps „unendend“, also ein Prozess, der stets voranschreite – nicht die ökologische Zukunft steht bei ihr im Fokus, sondern wie diese sich auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirkt. In ihrem Roman „Proxi“ schickt sie daher eine Gemeinschaft aus Trans-Personen und Künstlichen Intelligenzen auf einen Roadtrip durch eine postklimatische Wüste aus Mikroplastik-Sand, in der die Sedimente des Anthropozäns surreale Formen annehmen.

Theresa Hannig wiederum geht in „Parts per Million“ von der Gegenwart aus und entwirft ein Szenario, in dem sich der Klima-Aktivismus unserer Tage tatsächlich in Richtung des Ökoterrorismus entwickelt. Hannig warnt vor dieser Entwicklung, denn Versuche, demokratische Prozesse mit Gewalt zu umgehen, enden in autoritären Systemen, schreibt sie im Nachwort. Hannig möchte die Hoffnung nicht aufgeben, dass die Demokratie noch zu retten ist. Und mit ihr die Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten einer freien Gesellschaft.

Christopher Dröge

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Vaiana 2

Lesen Sie dazu auch:

Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23

Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22

Wetterleuchten der Veränderung
Alexander Ritter inszeniert „Wir, Kinder der Sonne“

„Es geht nur noch darum, das irgendwie zu beherrschen.“
Auftakt der Bochumer Klimawoche von „correctiv“ am 4.11. in der Rottstr. 5 – Spezial 11/19

Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19

„Bullshit von der AfD“
Die Leitung des Bochumer Theaters Rottstr 5 über Fördergelder der freien Szene – Bühne 02/19

Stoisch sind die Salatköpfe
„Die Kopien“ am 12.10. am Rottstr5-Theater in Bochum – Bühne 10/18

Heute ein Mythos
„Die im Schatten leben“ vom Rottstr 5 Theater – das Besondere 07/18

Das Jahr beginnt mit Flüchen
Komödien sind nicht alles im Theater – Prolog 01/18

Deutschland mal zehn
„Deutschland Shorts“ bringt 10 Mini-Stücke im Depot und an der Rottstraße auf die Bühne – Theater 11/17

Szenische Revolution
Lukas Vogelsang mit Hamster in Bochum – Lesezeichen 09/17

„Wir haben die Spielplan-Hoheit“
Hans Dreher erklärt in Bochum den „Rotten Summer“ 2017 – Premiere 08/17

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!