Die Welt spielt verrückt – wer hat das oder ähnliches nicht schon einmal gedacht in den vergangenen Monaten? Doch bei so viel Chaos überall weiß man meistens gar nicht wo man ansetzen soll. Da hilft es schon mal, den Fokus der Aufmerksamkeit einzugrenzen, selbst wenn in unserem globalen Zusammenleben irgendwie alles miteinander verbunden ist. Das kleine Theaterfestival „Deutschland Shorts“ beschränkt sich auf die ja immer noch ziemlich große Referenzgröße „Deutschland“, schließlich kommt es auch hier fortwährend zu neuen und teilweise dramatischen Entwicklungen in Gesellschaft und Politik. Nach der Bundestagswahl hat das Land eine kritische Schwelle überschritten, weshalb sich auch in der Kultur viele die Frage stellen, wie sie ihre neue und alte Heimat wahrnehmen und aktuelle Geschehnisse in ihrer Kunst verarbeiten und kommentieren. Mit dem Rottstr5 Theater, dem Theater im Depot und dem Verein artscenico haben sich drei renommierte Theaterinstitutionen der Freien Szene zusammengetan, um zehn Künstlern, Gruppen oder Ensembles die Möglichkeit zu geben, eine kurze Inszenierung (maximal 15 Minuten) zu ganz unterschiedlichen Aspekten des Themas „Deutschland“ auf die Bühne zu bringen. An je zwei Tagen kann man so äußerst vielfältige und lebendige Aufführungen zum Zeitgeschehen auf den Bühnen der Rottstraße und des Depot erleben.
Deutschland Shorts | Do+Fr 9.+10.11. je 19.30 Uhr Rottstr.5 Theater | Sa 11.11. 20 Uhr + So 12.11. 18 Uhr Theater im Depot | www.rottstr5-theater.de | www.depotdortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Jenseits von Stereotypen
„We Love 2 Raqs“ in Dortmund – Tanz an der Ruhr 09/24
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Wetterleuchten der Veränderung
Alexander Ritter inszeniert „Wir, Kinder der Sonne“
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20
Das Glück der Erwerbstätigkeit
Das 35. Theaterfestival Favoriten in Dortmund – Prolog 07/20
„Es geht nur noch darum, das irgendwie zu beherrschen.“
Auftakt der Bochumer Klimawoche von „correctiv“ am 4.11. in der Rottstr. 5 – Spezial 11/19
Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19
„Bullshit von der AfD“
Die Leitung des Bochumer Theaters Rottstr 5 über Fördergelder der freien Szene – Bühne 02/19
Pädagogisch wertvoll
„Shockheaded Peter“ im Theater im Depot – das Besondere 02/19
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24