Die Schriftstellerin M., die sich im europäischen Exil befindet, reist zu einem Literaturfestival. Die Reise verläuft chaotisch: kein Anschlusszug, ein verlorenes Ladekabel und abgebrochener Kontakt zu den Veranstaltern. In der fremden Stadt entdeckt sie Symbole der Freiheit und die Möglichkeit, ihre Identität abzulegen. Während Russlands Krieg gegen die Ukraine andauert, fordert Stepanovas Prosa die Leser heraus, „Absprung“ als Akt der Befreiung oder Verneinung zu interpretieren. Maria Stepanova, 1972 in Moskau geboren und derzeit ebenfalls im Exil lebend, erhielt 2023 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. In deutscher Sprache sind von ihr bereits „Nach dem Gedächtnis“ (2018), „Der Körper kehrt wieder“ (2020), „Mädchen ohne Kleider“ (2022), „Winterpoem 20/21“ (2023) und „Im Innern eines Vokals“ (2024) erschienen.
Maria Stepanova: Der Absprung | Mi 22.1. 19.30 Uhr | Buchhandlung Proust, Essen | 0201 839 68 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
Sansibar im hohen Norden
Thomas Kunst liest in Essen
Bücher als Investment
Lesung: Ernst-Wilhelm Händler mit „Das Geld spricht“ am 13.2. im Proust, Essen – Literatur 02/20
Echos in den Bergwäldern der Sprachen
Yoko Tawada mit ihrem Roman „Sendbo-o-te“ in Essen – Literatur 01/20
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
Teilen macht glücklich
„Der Regenbogenfisch“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Brechts Puppentheater
„Die Dreigroschenoper“ am Gelsenkirchener Musiktheater im Revier
Mörderischer Hörgenuss
Jens Wawrczeck liest „Marnie“ in Bochum
Heimat als Identität
Ramazan Can im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
Exzessive Porträts
Alma Mahler-Porträts von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum
Wirtschaft und Wortgewalt
Anny Hartmann in Bochums Bahnhof Langendreer
Phänomene der Natur
Angelika J. Trojnarski in Witten
Sonderfall der Moderne
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW
Musikalisches Epos
Ring-Zyklus an der Oper Dortmund
Übernatürliche Artistik
„Absolut magisch“ am Varieté Bochum
Das Spiessbürgertum in Bildern
Loriot in der Ludwiggalerie Oberhausen
Formbarkeiten des Körpers
„Der Körper als Zeichen“ im Mülheimer Kunstmuseum
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum