Der Familie, die sich in einer europäischen Hauptstadt zum Abendessen zusammengefunden hat, merkt man nicht an, dass sich ihr Heimatland im Krieg befindet. Doch die komfortable Wohnung, in der sie sich die drei Frauen aus drei Generationen befinden, gehört nicht ihnen und sie haben auch nicht die Absicht, zu bleiben – denn die Frauen sind aus der Ukraine geflüchtet. Die vielfach prämierte ukrainische Dramatikerin Natalka Vorozhbyt erzählt in ihrem neuen Stück, das am 24. Februar seine Premiere am Theater Essen feiert, einfühlsam von traumatischen Erinnerungen und familiärer Liebe in Kriegszeiten.
Non-Existent | Sa 24.(P), Do 29.2. | Theater und Philharmonie Essen, Casa Theaterpassage | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Brücke über den Generation Gap
„Alles wie es sein soll“ im Essener Maschinenhaus
„Ich möchte Wagner und Strauss dirigieren“
Andrea Sanguineti über seine Pläne als Essener Generalmusikdirektor – Interview 11/22
Die neue Zeit bricht an
„Tannhäuser“ am Aalto-Theater in Essen – Bühne 10/22
Klangkunst trifft auf künstliche Intelligenz
Das Schlagwerkensemble Repercussion in Essen
Best of Verdi
Essener Philharmoniker würdigen den italienischen Komponisten mit einer Gala
Legenden, die zu früh gingen
Der „Club 27“ im Schauspielhaus Bochum
Zwischen Witz und Melancholie
Anna Vinnitskaya in Essens Alfried-Krupp-Saal
Zwei Multitalente
Benno & Max im Bochumer Varieté et Cetera
Die Zeit läuft
Katie Freudenschuss im Bochumer Bahnhof Langendreer
Zwischen Strand und Weltschmerz
Hugh Coltman im Dortmunder domicil
Rastloser Bluesrock
Henrik Freischlader im Dortmunder Musiktheater Piano
Wer bleibt sitzen?
Derya Yıldırım im Dortmunder Konzerthaus
Playlist für die Einsamkeit
„Play Loud“ am Theater Dortmund
Leere Millionenstadt
Foto-Ausstellung im Dortmunder Depot
Hannibal in Dortmund
Latefa Wiersch im Kunstverein Dortmund
Ein letztes Mal Urlaub
Simone Buchholz in der Düsseldorfer Zentralbibliothek
Waffen als Hobby
„Kriegsspiele“ am Düsseldorfer Schauspielhaus
Karneval des Lebens
Udo Dziersk in der Duisburger cubus kunsthalle
Ab auf die Insel
Doppellesung am Essener KWI
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Kein Pop von der Stange
Stina Holmquist in den Herner Flottmann-Hallen
Formbarkeiten des Körpers
„Der Körper als Zeichen“ im Mülheimer Kunstmuseum
Das Spiessbürgertum in Bildern
Loriot in der Ludwiggalerie Oberhausen
Ein Ort für die Avantgarde
Die Kunsthalle Recklinghausen im Rückblick