Ingo Haeb, Jahrgang ‘70, studierte an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), später an der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin Drehbuch. Inzwischen ist er freier Dozent an der KHM und hat eine Professur an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg inne. „Neandertal“ ist sein Langfilmdebüt als Regisseur.
trailer: Herr Haeb, in einem Interview haben Sie von der schwierigen Finanzierung des Projektes erzählt, weil die Redakteure anfangs meinten, so was könne man nicht zeigen. Warum, glauben Sie dennoch, könnte der spezielle Stoff Interesse beim Publikum wecken?
Ingo Haeb: Die Haut ist die Grenze zwischen mir und meiner Umwelt, Organ der Abgrenzung. Und wenn man bedenkt, dass die Neurodermitis ja kein Virus ist, der sich von irgendwoher angeschlichen hat, sondern eine psychosomatische Krankheit, die nirgendwo auf der Welt so verbreitet ist wie in Deutschland, dann liegt es auf der Hand, dass das Thema uns als Gesellschaft betrifft.
Die Ästhetik des Films schwankt zwischen schlichtem Realismus und einer sehr künstlichen, energetischen Inszenierung. Auch surreale Momente findet man. Wieso dieser Wechsel?
Ich habe das Gefühl, dass man sich in Deutschland sehr schwer tut, im Naturalistischen auch etwas Metaphorisches zu entdecken. Insofern habe ich versucht, auf Basis meiner persönlichen Erfahrungen etwas zu erzählen, das auch eine poetische und sinnbildliche Wahrnehmung der Krankheit ermöglicht.
Die Darsteller sind eindrucksvoll. Jacob Matschenz und Andreas Schmidt gehen richtig in ihren Rollen auf. Einiges daran, vor allem die WG-Szenen, wirkt improvisiert...
So oft es ging, haben wir improvisiert - allerdings hauptsächlich in den Proben. Das dort Erarbeitete habe ich dann wieder runter geschrieben. Jacob ist ohnehin ein Schauspieler aus dem Bauch heraus. Er bringt eine enorme emotionale Sicherheit mit. Andreas musste sich an seine Rolle eher technisch herantasten, da „Rudi“ ein ganz anderer Mensch ist als er selbst. Wir sind sehr froh, dass diese zwei unterschiedlichen Spielweisen im Resultat so gut harmonieren.
„Neandertal“ ist zusammen mit dem Co-Regisseur Jan-Christoph Glaser, der ebenfalls gerne zu zweit arbeitet („Detroit“, Regie zusammen mit Carsten Ludwig) entstanden. Wieso dieses Doppel?
Ich fühle mich bei der Arbeit mit dem Bild, den Einstellungen und der Kamera noch nicht so sicher, deshalb wollte ich jemanden haben, der diesen Teil der Regie abdeckt. Ich kenne Jan-Christoph ja von „Detroit“ und fand die Arbeitsteilung dabei sehr sinnvoll. Hinzu kommt, dass Jan-Christoph nicht interessiert hat, wie es damals in meiner Jugend wirklich war, sondern wie es am Ende im Film wirken würde. Er war weniger Regiekumpel als vielmehr ein kritischer Gegenpol. Wenn man sachlich miteinander umgehen kann, dann ist so eine Zusammenarbeit sehr lohnend.
Nach einigen Drehbüchern („Narren“, „Am Tag als Bobby Ewing starb“) und der Arbeit als Schauspieler („Sie haben Knut“) ist dies Ihre erste Regiearbeit. War das ein einmaliger Ausflug auf den Regiestuhl, oder wird es weitere Regiearbeiten von Ihnen geben?
Ich möchte schon gerne weiter Regie führen, aber mein Hauptfeld bleibt das Schreiben. Die Schauspielerei ist auf meinem Niveau ohnehin nur ein Gelegenheitsspaß. Aber wenn mal wieder was passt, gehe ich auch gerne wieder vor die Kamera.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19