Wahlfamilien aus Freunden, Pflegefamilien, Adoption, queere Familien: Sie alle stellen das psychoanalytische Konzept der Kernfamilie aus Vater-Mutter-Kind infrage.
Ein momentan stark rezipiertes Beispiel hierfür ist Dilek Güngörs „Vater und ich“ (Verbrecher Verlag). Hauptfigur Ipek stellt sich während eines Besuchs bei ihrem Vater die Frage, wann die Entfremdung zwischen den beiden begonnen hat, und tastet nach Möglichkeiten, sie zu überbrücken. Dabei geht es indirekt auch um die Brüche zwischen der als Gastarbeiter eingewanderten Elterngeneration und den in Deutschland geborenen, inzwischen studierten Kindern. Güngörs Erzählweise ist die eines sensiblen Realismus’ – zurückhaltend, aber mit einem Auge für die Details.
Auch in ihren bisherigen Büchern befasste sich Güngör mit den Themen Familiengeschichte, Migration und Identität – Inhalte, mit denen sich Tatiana Țîbuleac in ihrem Debüt bewusst nicht beschäftigen wollte. Der erste Roman der in der damaligen Moldauischen Sowjetrepublik geborenen Journalistin erschien im rumänischen Original 2017, jetzt wurde er ins Deutsche übersetzt.
In „Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte“ (Schöffling & Co.) verbringen der 17-jährige Aleksy und seine sterbende Mutter einen letzten gemeinsamen Sommer in Frankreich. Dabei hegt der Sohn seit seiner Kindheit eine ausufernde Wut gegen seine Mutter, die sich in einem chronischen Hang zur Gewalt ausdrückt. Țîbuleac erzählt diesen Sommer in einer bilderreichen, assoziativen Sprache, die, obwohl hin und wieder überladen, dem Delir eines Erzählers entspricht, der konstant droht, in eine andere Realität abzurutschen. Dabei schwankt die Atmosphäre zwischen romantisch und psychedelisch bis paranoid: In dem Ferienhaus quillt das Licht durch Aleksys Finger, eine diabolische Macht hat über seinem Dach eine Lupe installiert. Vor allem der erste Teil des Buchs lebt von der Spannung zwischen dem Verlangen nach Bildern und dem schonungslosen Ton des hasserfüllten Teenagers.
Erst in ihrem zweiten Roman wendet sich Țîbuleac der eigenen Familiengeschichte zu und verhandelt komplexe Identitätsfragen inmitten von kultureller Marginalisierung, Weiblichkeit und (Post-)Kommunismus. „Der Glasgarten“ gewann 2019 den Europäischen Literaturpreis, in deutscher Sprache erschien das Buch bislang nicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Unfall oder Mord?
Jens Prüss-Lesung in der Düsseldorfer Zentralbibliothek
Schriftstellerin im Exil
Maria Stepanova liest bei Proust in Essen
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24