André Schäfer, Jahrgang ‘66, hat Journalistik und Geschichte studiert. Nach erster Tätigkeit als Autor wurde er Redakteur beim WDR. Seit 2001 ist er Gesellschafter der Florianfilm GmbH in Köln. „Lenin kam bis Lüdenscheid“ ist nach vielen TV-Dokus sein Kinodebüt.
trailer: Inwieweit war Richard David Precht, der Autor der Buchvorlage, in das Konzept des Films und die Dreharbeiten involviert?
André Schäfer: Richard David Precht war von Anfang an in das Projekt involviert. In meinen Gedanken, als ich vor zwei Jahren im Urlaub sein Buch las und mir vorstellte, welche der absurden Geschichten er wohl seinem Leben hinzugedichtet hat. Und real von dem Moment an, als ich ihn in seiner Kölner Wohnung zum ersten Mal getroffen habe und wir beschlossen, den Film gemeinsam zu machen. Er ist also nicht nur der Autor der Buchvorlage, sondern auch der Autor des Drehbuchs für meinen Film. Konkret hat er seine Vorschläge zu verschiedenen Passagen der Buchvorlage gemacht und ich meine. Daraus ist eine sehr fruchtbare und enorm freundschaftliche Zusammenarbeit entstanden. Am Ende hat er dann den Text komplett neu geschrieben - zu den Bildern, der Musik und den O-Tönen, die ich ihm geliefert habe.
Es gibt von der Familie zeitgenössische Aufnahmen vom WDR. Das vermeintlich authentische Super 8-Material wurde jedoch nachgestellt. Wie kam es zu der Entscheidung für diese Spielszenen?
Um dem Film ein möglichst privates Gesicht zu geben, haben wir in Solingen intensiv nach Original-Super 8-Aufnahmen gesucht - und sie auch gefunden. Wir fanden, dass dieser Look für die Geschichte ideal wäre. Mit Richard David Prechts fünfjährigem Sohn Oskar haben wir an Originalschauplätzen auf Super 8 gedreht. Allerdings haben wir daraus kein „Fake“ machen wollen, sondern an mehreren Stellen des Films Richard mit seinem Sohn in der heutigen Welt gezeigt, um die Zuschauer wieder auf die richtige Spur zu bringen.
Wo lagen die Schwierigkeiten bei der Verfilmung des Buchs, an welchen Stellen konnte der Film mehr leisten als die Buchvorlage?
Wir wollten weder lügen noch besonders stark inszenieren. Deshalb mussten am Ende Szenen, die ich in der Buchvorlage besonders gern mochte, im Film unberücksichtigt bleiben. Wir wollten kein Doku-Drama mit Ausstatter oder Kostümbildner machen, sondern einen dokumentarischen Film. Ich würde das aber nicht als Schwierigkeit betrachten, sondern als Herausforderung.
Gerade noch selbst erlebt: Die Pfingstversammlungen der SDAJ und DKP, die im Film auftauchen, gibt es immer noch. Im Gegensatz zu heute waren die linken Gruppen in den 70er Jahren ja allgegenwärtig, sogar in Solingen. Hat die Recherche ergeben, in welchem Umfang es eine solche Szene noch gibt?
Unsere Protagonisten von damals haben sich von SDAJ und DKP, sagen wir, entfernt - sowohl Richard als auch seine Schwester und sogar Frank Knoche. Wir wollten das weder bewerten noch thematisieren oder gar vergleichen - sondern die Geschichte der Prechts mit dem Mauerfall enden lassen: subjektiv, aus der Erinnerung eines einzelnen heraus erzählt ...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19