Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.585 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Hans Werner Henze (1960)
Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F008277-0008 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0

Überlebenskampf auf dem Meer

20. August 2018

Hans Werner Henzes politisches Oratorium „Das Floß der Medusa“ – Opernzeit 09/18

Die historischen Ereignisse haben viel gemein mit der humanitären Katastrophe der Flüchtlinge auf dem Mittelmeer in unseren Tagen. Im Jahre 1816 entsendet der französische König eine militärische Expedition, um den Senegal von den Engländern zurückzuerobern. Mit an Bord sind Angehörige der Mannschaft und geladene Ehrengäste. Der unerfahrene Kapitän des Flaggschiffes Medusa läuft kurz vor der Küste Afrikas auf eine Sandbank auf, alle Versuche, das Schiff wieder flott zu machen, scheitern. Die Offiziere und hochstehenden Gäste steigen in die wenigen Rettungsboote, für die anderen muss ein aus den Planken des untergehenden Schiff gezimmertes Floß reichen, das von den Rettungsboten gezogen wird, doch bald werden die Leinen gekappt und die hundertfünfzig Menschen auf dem Floß ihrem Schicksal überlassen. Hitze, Hunger und der Durst haben einen unerbittlichen Überlebenskampf zur Folge, es kommt zu Kannibalismus. Nach zwei Wochen werden die wenigen noch Lebenden von einem Schiff aufgenommen, von denen am Ende nur zehn überleben. Die Ereignisse schlagen im damaligen Frankreich Wellen und viele sehen darin ein Zeichen für die endgültig gescheiterten Ideale der Revolution von 1789 und die Restauration im Kaiserreich.

Henze und sein Librettist Ernst Schnabel sehen ihre eigene Zeit in den Ereignissen gespiegelt und verstehen ihr Werk „als Beschreibung eines Kampfes ums nackte Leben, aus dem später einmal kämpferischer Geist und die Entschlossenheit zur Änderung unerträglicher Verhältnisse hervorgehen sollten“ (Henze). Sie widmen das Oratorium Che Guevara, dem ermordeten Revolutionsführer der Befreiungsbewegung in Bolivien. In der Folge wird Henze vom konservativen deutschen Kulturbetrieb für mehrere Jahre zur persona non grata erklärt. Aber auch bei der extremen Linken stößt er auf Ablehnung, die ihn als „Salonsozialisten“ abtut und seine Musik als „konterrevolutionär“ brandmarkt. Die Uraufführung gerät zur Saalschlacht und wird abgebrochen, die Musiker weigern sich unter der vom Komponisten gehissten roten Flagge zu spielen – ein Debakel.

Der Untertitel „Oratorie volgare e militare“ wendet sich an die unterdrückten Völker und ruft zum Widerstand auf. Ein Sprecher und ein Sänger (Bariton) verlesen das Logbuch: Charon, der als Fährmann die Toten über den Styx in die Unterwelt bringt, und ein als Seemann angeheuerter Mulatte (Bariton), der ums Überleben kämpft. Die Sopranistin als allgegenwärtiger Tod ruft die Menschen auf dem Floß mit sirenenhaftem Gesang zu sich. Der Übergang vom Leben zum Tod spiegelt die räumliche Anordnung des Chores und des Orchesters auf der Bühne wider: Die Lebenden singen Deutsch, ihnen sind die atmenden Blasinstrumente zugeordnet, während die Toten beim Betreten ihres neuen Reichs in klassisches Italienisch aus Dantes Inferno wechseln, nur von Streichinstrumenten begleitet. Die Sterbenden sind Menschen der Dritten Welt, Opfer der Herzlosigkeit von Egoisten aus der Welt der Reichen und Mächtigen, schreibt Henze im Vorwort zu seiner Partitur – eine Anklage, die heute wie damals gilt.

Wo zu sehen in NRW? 
Ruhrtriennale: 31.8.(P), 1.9., 2.9. 21 Uhr | Jahrhunderthalle Bochum | 0221 28 02 10

Kerstin Maria Pöhler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24

Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24

„Was dieser Mozart gemacht hat, will ich auch machen“
Komponist Manfred Trojahn wird 75 Jahre alt – Interview 10/24

Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24

Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24

Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24

„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24

Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24

Welt ohne Liebe
„Lady Macbeth von Mzensk“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/24

„Erstarrte Konzertrituale aufbrechen“
Interview mit dem Direktor des Dortmunder Festivals Klangvokal, Torsten Mosgraber – Interview 05/24

Der Ring und ein schwarzer Berg
Wagner-Kosmos in Dortmund zu „Mythos und Wahrheit“ – Oper 05/24

Noten sind nicht maskulin
Das Komponistinnenfestival Her:Voice in Essen – Festival 05/24

Oper.

Hier erscheint die Aufforderung!