Till Schauder, ’71 in Seattle geboren und in Göttingen aufgewachsen, studierte in München Film, erhielt ein DAAD-Stipendium und ging nach New York. „Der Iran Job“ ist sein dritter Langfilm.
trailer: Herr Schauder, wie frei konnten Sie im Iran drehen?
Till Schauder: Da die iranischen Behörden sowohl das Journalistenvisum als auch eine offizielle Drehgenehmigung verweigerten, musste ich den Film unterm Radar drehen. Ich bin als Tourist eingereist und habe mit kleinster Ausrüstung gedreht, um nicht weiter aufzufallen. Das Drehen im Iran war erstaunlich einfach – aber es war im Nachhinein ein großes Risiko. Bei meiner letzten Reise in den Iran wurde ich schließlich am Flughafen festgenommen. Mir wurde gesagt, dass ich auf einer schwarzen Liste stehe und das Land nicht mehr betreten dürfe. Die iranische Grenzpolizei hielt mich glücklicherweise nur für eine Nacht fest. Am nächsten Tag schickten sie mich mit dem ersten Flugzeug zurück nach New York. Damals ärgerte ich mich darüber, weil es den weiteren Dreh sehr erschwerte. Aber eigentlich hatte ich großes Glück.
Wie haben Sie das Material außer Landes gebracht? Darunter waren ja auch für die drei Frauen nicht ungefährliche Aufnahmen?
Aufgrund des Embargos gegen den Iran ist es von amerikanischer Seite verboten, Medienträger aus dem Iran in die USA einzuführen. Den Großteil des Materials schickte ich zu meiner Mutter nach Deutschland, von wo aus sie es dann nach New York weiterschickte. Die besten fünf Kassetten versteckte ich jedoch in meiner Unterwäsche und schaffte sie so außer Landes. Was die drei Frauen betrifft: Sie haben während der Dreharbeiten im Iran zugestimmt, im Film mitzuwirken. Allerdings war mir klar, dass sie eine endgültige Entscheidung vernünftigerweise erst dann treffen können, wenn der Film fertiggestellt ist. Zu meiner Überraschung gab es keine Änderungswünsche. Eine der Frauen sagte mir wörtlich, dass der Film ihr möglicherweise Schwierigkeiten im Iran machen werde, sie aber stolz auf den Film sei. „Ich will, dass du ihn so veröffentlichst, damit die Welt sieht, wie es dort ist, wie wir Iraner wirklich ticken“, hat sie gesagt. Zwei der drei Frauen sind mittlerweile nicht mehr im Iran, weil sie im Ausland studieren wollten, und werden nun erst mal nicht zurückkehren. Eine der beiden hat aufgrund des Films politisches Asyl in England erhalten. Unsere größte Sorge ist die dritte Frau, die immer noch im Iran lebt. Sie wurde nach dem US-Kinostart mehrere Male von der Geheimpolizei verhört. Ihr Telefon wird abgehört und ihre E-Mail ist angezapft – ich erhalte regelmäßig E-Mails von „ihr“, die aber tatsächlich vom Geheimdienst sind. Nach letztem Stand ist sie jedoch wohlauf, und sie war offenbar bisher nicht in Haft. Aber wir beobachten die Situation sehr genau.
Im Film ist viel iranischer Rap zu hören, einmal sieht man iranische Emos durchs Bild laufen. Haben Sie Spuren iranischer Subkultur erlebt bzw. deren Verfolgung durch die Milizen?
Die Subkultur sieht man, sobald man im Iran in ein Haus eingeladen wird. Man könnte fast glauben, die ganze Gesellschaft lebt eine Subkultur, denn die wenigsten sind mit den Umständen im Iran zufrieden, und sobald sie in den eigenen vier Wänden sind, drücken sie das auch offen aus. Rap zu hören oder zu produzieren ist im Iran verboten – dennoch hört fast jeder Jugendliche im Auto oder in den eigenen vier Wänden Rap. Und es wird sehr guter Rap und auch Hip-Hop dort produziert – alles natürlich im Untergrund. Die Verfolgung von Künstlern im Iran ist eine konstante Realität.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19