Beides ist konsequent: die Malerei von Carmen Herrera als solche und der Ort, an dem sie gezeigt wird. Vor zwei Jahren war in der Kunstsammlung NRW, dem Landesmuseum von Nordrhein-Westfalen, eine Retrospektive der US-amerikanischen Malerin Agnes Martin zu sehen: einer Künstlerin, die mit ihrer feinen Streifenmalerei erst im Alter berühmt wurde. Die aktuelle Werkschau mit Carmen Herrera schließt daran an. Auch sie malt ungegenständlich in einem konstruktiven System, das sie mit dessen Mitteln unterläuft. Carmen Herrera war länger als Agnes Martin nur Insidern bekannt. In Deutschland waren ihre Malereien erstmals 2010 in der Pfalzgalerie Kaiserslautern ausgestellt. Mittlerweile im 103. Lebensjahr, malt die aus Havanna stammende, seit 1939 in New York lebende Künstlerin nach wie vor und ist gefragt wie nie zuvor. Dabei sind ihre Bilder erstaunlich einfach. Die Farbe ist homogen und flächig aufgetragen. Kennzeichnend ist die Orientierung an der Symmetrieachse, die jedoch durch die Binnenform oder Abweichungen in der Farbigkeit relativiert wird, aber so, dass sich ein formales Gleichgewicht einstellt. Dass sie dafür – in ihren besten Werken – lediglich zwei Farben verwendet, macht einen weiteren Reiz dieser Malerei aus.
Es hilft für das Verständnis, dass die Ausstellung schon 1947 einsetzt, um den Weg der Reduktion zu verdeutlichen. Carmen Herrera hat zuvor in Brooklyn Kunst studiert; sie begegnet hier der New Yorker Avantgarde. Eine vielleicht noch wichtigere Rolle spielt ihr Aufenthalt in Paris 1948-1951, wo sie die herausragenden europäischen Künstler kennenlernt. Ihre Entscheidung für die reine Farbform-Malerei steht da, unterbrochen von einer kurzen expressiven Phase, bereits fest. Nach der Rückkehr nach Amerika rekapituliert sie die verschiedenen Spielarten der konstruktiven Kunst, die Farbfeldmalerei, die Op Art und das Hard Edge bis hin zu kantig monochromen Farbobjekten.
Verbindend ist die Abweichung vom rechten Winkel, das Arbeiten mit Schrägen, die sich oft zu Spitzen verjüngen. Die Farben sind dabei als Linien, Dreiecke oder kantig abwinkelnde Formen verschränkt, häufig im Dialog mit der Nicht-Farbe Weiß. Vorder- und Hintergrund interagieren. Positiv- und Negativform wechseln in der Wahrnehmung, und wie beiläufig und doch präzise Carmen Herrera dabei vorgeht, zeigen besonders ihre Serie „Blanco y Verde“ (1959-71) und die Folge der Wochentage (1975-78), die noch Statik und Bewegtheit in Beziehung zueinander setzen. Am Ende der Ausstellung sollte man übrigens in der Museumssammlung vorbeischauen, Dort sieht man als Erwerbung ein weiteres weiß-grünes Bild von Herrera, nun aus dem Jahr 2015, und zwar schräg gegenüber von einem ebenfalls angekauften, späten Gemälde von Agnes Martin: Auch das verbindet beide Künstlerinnen.
Carmen Herrera: Lines of Sight | bis 8.4. | K20 Kunstsammlung NRW Düsseldorf | 0211 838 12 04Beides ist konsequent: die Malerei von Carmen Herrera als solche und der Ort, an dem sie gezeigt wird. Vor zwei Jahren war in der Kunstsammlung NRW, dem Landesmuseum von Nordrhein-Westfalen, eine Retrospektive der US-amerikanischen Malerin Agnes Martin zu sehen: einer Künstlerin, die mit ihrer feinen Streifenmalerei erst im Alter berühmt wurde. Die aktuelle Werkschau mit Carmen Herrera schließt daran an. Auch sie malt ungegenständlich in einem konstruktiven System, das sie mit dessen Mitteln unterläuft. Carmen Herrera war länger als Agnes Martin nur Insidern bekannt. In Deutschland waren ihre Malereien erstmals 2010 in der Pfalzgalerie Kaiserslautern ausgestellt. Mittlerweile im 103. Lebensjahr, malt die aus Havanna stammende, seit 1939 in New York lebende Künstlerin nach wie vor und ist gefragt wie nie zuvor. Dabei sind ihre Bilder erstaunlich einfach. Die Farbe ist homogen und flächig aufgetragen. Kennzeichnend ist die Orientierung an der Symmetrieachse, die jedoch durch die Binnenform oder Abweichungen in der Farbigkeit relativiert wird, aber so, dass sich ein formales Gleichgewicht einstellt. Dass sie dafür – in ihren besten Werken – lediglich zwei Farben verwendet, macht einen weiteren Reiz dieser Malerei aus.
Es hilft für das Verständnis, dass die Ausstellung schon 1947 einsetzt, um den Weg der Reduktion zu verdeutlichen. Carmen Herrera hat zuvor in Brooklyn Kunst studiert; sie begegnet hier der New Yorker Avantgarde. Eine vielleicht noch wichtigere Rolle spielt ihr Aufenthalt in Paris 1948-1951, wo sie die herausragenden europäischen Künstler kennenlernt. Ihre Entscheidung für die reine Farbform-Malerei steht da, unterbrochen von einer kurzen expressiven Phase, bereits fest. Nach der Rückkehr nach Amerika rekapituliert sie die verschiedenen Spielarten der konstruktiven Kunst, die Farbfeldmalerei, die Op Art und das Hard Edge bis hin zu kantig monochromen Farbobjekten.
Verbindend ist die Abweichung vom rechten Winkel, das Arbeiten mit Schrägen, die sich oft zu Spitzen verjüngen. Die Farben sind dabei als Linien, Dreiecke oder kantig abwinkelnde Formen verschränkt, häufig im Dialog mit der Nicht-Farbe Weiß. Vorder- und Hintergrund interagieren. Positiv- und Negativform wechseln in der Wahrnehmung, und wie beiläufig und doch präzise Carmen Herrera dabei vorgeht, zeigen besonders ihre Serie „Blanco y Verde“ (1959-71) und die Folge der Wochentage (1975-78), die noch Statik und Bewegtheit in Beziehung zueinander setzen. Am Ende der Ausstellung sollte man übrigens in der Museumssammlung vorbeischauen, Dort sieht man als Erwerbung ein weiteres weiß-grünes Bild von Herrera, nun aus dem Jahr 2015, und zwar schräg gegenüber von einem ebenfalls angekauften, späten Gemälde von Agnes Martin: Auch das verbindet beide Künstlerinnen.
Carmen Herrera: Lines of Sight | bis 8.4. | K20 Kunstsammlung NRW Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Seltene Technik
Anni Albers im K20 in Düsseldorf – Ruhrkunst 08/18
„Wir sehen die Kunsthalle auch als eine Art von Anti-Museum“
Kunsthallen-Leiter Gregor Jansen und Kuratorin Anna Lena Seiser über „Akademie [Arbeitstitel]“ – Sammlung 11/17
Ferner Surrealismus
„Art et Liberté“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 09/17
Bis auf die Haut
Otto Dix in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/17
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23