Unter dem Motto „Menschengemacht“ befassen sich auf dem diesjährigen Festival Literaturdistrikt Lesungen und Gespräche mit dem menschlichen Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft – und mit der damit eihergehenden Verantwortung. Zum Auftakt des Festivals ist am 4. November eine Lesung aus dem Essayband „Selbst schuld“ zu hören. Darin beschäftigen sich Wolfgang M. Schmitt und 12 weitere Autor:innen mit der Schuldzuschreibung an das Individuum als neoliberalem Ablenkungsmechanismus.
Am 7. November setzt sich Lin Hierse mit der Suche nach Heimat in einer bedrohten Umwelt auseinander. In „Das Verschwinden der Welt“ zieht die Protagonistin Marta in ein verlassenes Hochhaus ein und trifft dort auf drei Gestalten, an denen die Zeit vorbeigeglitten ist. Marta versucht, zu ihren Mitbewohnern durchzudringen, die sich von der Außenwelt abschirmen.
So wie der Mensch die Natur verändert, verändert die Literatur die Geschichte: Am 10. November liest Mithu Sanyal aus ihrem Roman „Antichristie“. Darin geht sie der Frage nach, was eine Künstlerin tun würde, wenn sie in historische Ereignisse eingreifen könnte. Während die Drehbuchautorin Durga an einer dekolonialisierten Agatha Christie-Serie arbeitet, wird sie in das Jahr 1906 versetzt. Hier widersetzen sich indische Rebellen der britischen Kolonialherrschaft – auch Durga bietet sich im Körper eines bengalischen Studenten die Möglichkeit, an den Kämpfen teilzunehmen.
Eine Schaffenskrise prägt den Roman „Content“, aus dem Autor Elias Hirschl am 11. November liest. In dem Roman verliert sich eine Texterin von Listenartikeln in einem digitalen Labyrinth aus Start-Ups, Fakeprofilen und Algorithmen. Der Sinn ihrer Arbeit bleibt der Erzählerin schleierhaft – vor allem, da gerade die Welt zusammenbricht.
Abschließend beleuchten Saba-Nur Cheema und Meron Mendel am 16. November mit ihrem Sammelband „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“ das Miteinander in schwierigen Zeiten: Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 wurde die gleichnamige FAZ-Kolumne des Paares über den interkulturellen Austausch zu einem Symbol der Hoffnung.
20. Literaturdistrikt | 4. - 16.11. | div. Orte in Essen | www.literaturdistrikt.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25