Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

„Deep me“ von Marc-Antoine Mathieu

Klaustrophobische Comics

29. August 2023

Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23

Ich möchte vom Leben alles“ lautet der Untertitel der gerade erschienenen „Simone de Beauvoir“-Biografie von Autorin Julia Korbik („Oh, Simone!“) und Zeichnerin Julia Bernhard, deren „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“ 2020 mit dem renommierten Max-und-Moritz-Preis für das beste Debüt ausgezeichnet wurde. Der Comic, der sich auf Simone de Beauvoirs eigene autobiografische Schriften, ihre philosophischen Texte und weitere Quellen stützt, erzählt von einer lebenshungrigen Frau, die sich ihren Platz in einer männlich dominierten Welt erkämpft und damit zu einer Ikone des Feminismus wird, die sie selber nie sein wollte. In eine Rahmenhandlung eingebettet, erleben die Leser:innen auf unterhaltsame und auch humorvolle Art, wie ein kluger Geist erwacht und erblüht (Rowohlt).

Marc-Antoine Mathieu ist seit Jahren und Jahrzehnten ein genialischer Erforscher der erzählerischen Möglichkeiten des Mediums Comic: vorwärts, rückwärts, gespiegelt, gekreiselt … Nun folgt fast nichts: „Deep me“ ist von allen Seiten und auch innen auf den meisten Seiten in tiefes Schwarz getränkt. Der Comic erzählt von einem Koma-Patienten aus der Innenperspektive. Wie beim Locked-In-Syndrom kann der Protagonist alles wahrnehmen, aber sich nicht bemerkbar machen. In diesem Fall nicht einmal über die Augen. Es entfaltet sich ein philosophischer Monolog über das Sein und das Bewusstsein, der langsam in einen Kriminalfall mündet und dann doch noch einen weiteren Twist parat hat. Ein ganz und gar klaustrophobisches Leseerlebnis, dessen düsterer Kraft man sich nicht entziehen kann (Reprodukt).

Lewis Trondheims wunderbare Reihe um Herrn Hase schlägt mit „Die neuen Abenteuer von Herrn Hase 8: 31. Juli“ erneut einen überraschenden Haken, der formal an den 2., kleinformatigen und wortlosen Band der Reihe, „Das verrückte Unkraut“, mit – auch hier – einem heimtückisch-philosophischen Diskurs anschließt. Ein Comic ohne Worte, dessen schlichte Meisterschaft den Kritiker beinahe sprachlos macht (Reprodukt). Zum Schluss ein kleiner Ausstellungstipp: Begleitend zum Afrika Film Fest (14.-24.9.) findet vom 12.-24.9. in der Alten Feuerwache in Köln „Africomics“ mit Comics aus Afrika statt. Dort kann man in die hierzulande nur wenig beachteten Comics des riesigen Kontinents eintauchen.

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Literatur.

HINWEIS