Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Alexander Estis im Literaturhaus Dortmund
Foto: Benjamin Trilling

Bloß kein Realismus

16. Februar 2023

Dortmunds neuer „Stadtbeschreiber“ Alexander Estis stellt sich vor – Literatur 02/23

Zuweilen heideggert es, wenn es um den neuen Dortmunder „Stadtbeschreiber“ geht: Alexander Estis heißt der Amtsträger, der im Mai ins Ruhrgebiet zieht. Bei seiner Vorstellung im Literaturhaus Dortmund gab der 36-Jährige bereits eine wortspielerische Kostprobe. Denn bereits sein jüdischer Name berge allerlei Missverständnisse, die eben an Heideggers Jargon erinnern, der in seiner Erschließung der menschlichen Existenz bekanntlich das Wort „sein“ ontologisch durchkrempelte.

Stelle Estis sich vor, so frage sein Gegenüber: „Was ist?“ Oder er werde als estnischer Autor wahrgenommen. Was Estis an diesem Abend wiederum zur Frage veranlasst, ob andere Schriftsteller auch ihre Nationalitäten im Namen signalisieren? Als „Merle Deutschland“ oder „John USA“? Die Word-Autokorrektur spuke dagegen „Isis“ aus. Und an seinem Büro stand auf einem frischen Namenschild einmal: Herr Ernstis. Sein Fazit: „Die Lage ist ernst!“

Ernst sind zum Teil auch die Geschichten, die Alexander Estis Band „Fluchten“ versammelt. Der 1986 in einer jüdischen Künstlerfamilie in Moskau geborene Schriftsteller befasste sich für sein Buch auch mit realen Fluchtgeschichten von Menschen aus der Ukraine oder Russland – oft vor dem Hintergrund des aktuellen Kriegs. Solche Texte sparte Estis an diesem Donnerstagabend im Literaturhaus jedoch aus. Stattdessen trug er jene Beispiele vor, in denen es ums Fluchtergreifen (oder den Wunsch danach) aus absurden, peinlichen, beruflichen oder bürokratischen Situationen geht.

So las Estis die Langfassung einer Kurzprosa vor, in der es eben um das titelgebende Kürzen geht. Denn das verlangt in dieser Erzählung ein Lektor, nachdem der Ich-Erzähler ein Manuskript einreichte. Es solle um ein Drittel gestrichen werden, am besten auf ein Drittel. Anschließend könne er noch einmal richtig kürzen. Aus der Schilderung dieses leidvollen Schriftstellerdasein schafft Estis eine witzige Kurzprosa. So fallen in dem Manuskript etwa die philosophischen Abschweifungen weg. „Aber beim Grübeln kamen weitere 400 Seiten hinzu.“

Dabei hat Estis selbst offensichtlich keine Probleme damit, seine Prosa in eine Kurzform zu pressen. Denn „Fluchten“ besteht eben aus literarischen Miniaturformen, die oft zwischen Tragik und Witz kippen. Damit wolle sich Estis auch von einer dominierenden Tendenz in der Verlagsbranche abgrenzen: „In der Literatur geben sich viele damit zufrieden, dass der Roman mit nur einer Stilistik vorherrschend ist.“

Der promovierte Philologe erwähnt in dieser Hinsicht den Begriff „Midcult“, den der Literaturwissenschaftler Moritz Baßler einbrachte, um seine Kritik an der Gegenwartsliteratur zu kategorisieren. Midcult bezeichnet einen populären Realismus, der eine intellektuelle Lektüre vorgaukele, die letztendlich aber leicht konsumierbar, „liegestuhltauglich“ sei, wie Baßler polemisiert.

Genau das wird von Erstis sicherlich nicht zu erwarten sein, wenn er mit seiner Residenz im Mai und seiner doppelbödigen Miniaturliteratur in Dortmund loslegt. Sein vielversprechender Arbeitstitel für sein Stipendium im Dortmunder Kreuzviertel: „Urbane Visionen“.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

We Live In Time

Lesen Sie dazu auch:

Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Unfall oder Mord?
Jens Prüss-Lesung in der Düsseldorfer Zentralbibliothek

Schriftstellerin im Exil
Maria Stepanova liest bei Proust in Essen

Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24

Literatur.

HINWEIS