„Glauben Sie an die Wahrheit“ fragt die Journalistin Doan Bui mit ihrem Titel etwas provokant. Doch derlei Polemik findet man in ihrem von Leslie Plée gezeichnetem Comic über Verschwörungsmythen und Fake News nicht. Ihr Ritt durchs Reich der Desinformation ist gut recherchiert und mit zahlreichen Interviews untermauert. Bui hangelt sich von Kapitel zu Kapitel von amerikanischen Kreationisten, die glauben, die Erde sei eine Scheibe und Leugnern von Amokläufen über klassische Fake News in den Sozialen Netzwerken und ihre Troll-Fabriken zum Obertroll Trump bis hin zu Klimawandelleugner und Impfgegner, macht einen Exkurs in die Geschichte der Falschmeldung bis hin zu den Griechen, wagt auch einen Blick auf die Illuminati und den Antisemitismus um schließlich auf psychologischer Ebene den Erfolg des Konzepts Fake News zu erklären. Ein so lustiger wie erschütternder Streifzug durch den Irrgarten der Unvernunft (Carlsen).
In „Pfahlloch“ von Daniela Heller haben Wissenschaft und Forschung nicht den großen Gegner der Verschwörungsmythologie zu befürchten. Stattdessen erleben wir den Alltag angehender Archäolog:innen auf einer Ausgrabungsstelle: mühseliges Graben bei jedem Wetter ist da nur das kleinste Übel. Unsichere Zukunftsperspektiven und vor allem das interne Gerangel um Praktikums- und Assistentenstellen stehen im Comic-Debüt von Daniela Hellers, die selber tatsächlich Comic-Künstlerin und freischaffende Archäologin ist, im Vordergrund. Ein Debüt, das souverän die zwischenmenschlichen Untertöne ins Bild setzt (avant-verlag).
Um Arbeit geht es auch in „Work-Life-Balance“ von Aisha Franz: Eine gescheiterte Kunststudentin töpfert für ihren Etsy-Online-Shop und zerlegt von Neid zerfressen gegenüber ihrer erfolgreichen Atelier-Kollegin ihr Sortiment. Ein Programmierer geht für ein hippes Start-up in Vorleistung, wird dann aber nicht beauftragt. Seine Idee findet er kurz darauf aber trotzdem in deren Angebot. Und eine Mitarbeiterin jener Firma ist unterfordert, holt sich ihren Kick aber bei selber produzierten Life-Hack Videos und dominanten Sex-Spielchen mit einem Mitarbeiter, der das aber gar nicht so gut findet. Aisha Franz („Shit is real“) zeigt wieder einmal, dass sie nicht nur eine tolle Erzählerin ist und die Dramaturgie visuell zuspitzen kann, sie präsentiert uns abermals ambivalente, aber dadurch sehr lebendige Figuren aus der Gegenwart (Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vom Kolonialismus zum Black Panther
„Black Comics“ im Dortmunder Schauraum: Comic + Cartoon
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25