Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Fritz Bauer Bibliothek, September 2023 © Fritz Bauer Forum | Buxus Stiftung
Foto: Richard Lensit

Verse der Intersektionalität

12. Februar 2024

Audre Lorde-Workshop im Fritz Bauer Forum – Literatur 02/24

Luxus war es mitnichten, was Audre Lorde mit ihrer Lyrik schuf. Die Gedichte und Essays der afroamerikanischen Dichterin und Aktivistin (1934–1992) richteten sich schließlich gegen gleich mehrere Diskriminierungsmechanismen. Das lag nicht zuletzt am Kontext der Civil Rights Movement, die auch Protestikonen wie Martin Luther King hervorbrachte. Wer sich indes mit ihren Versen auseinandersetzt, findet gleichermaßen eine Echokammer der Unterdrückungsformen und der Emanzipationsmöglichkeiten.

Davon handelt auch der Workshop, den Julia Machtenberg vom Institut für Amerikanistik an der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des Black History Month durchführt – das signalisiert bereits der Untertitel der Veranstaltung: „Poesie ist kein Luxus“. Machtenberg geht es darum, den intersektionalen Gehalt im Oeuvre von Lorde zu vermitteln. Denn die prägte den Begriff der Intersektionalität lange, bevor dieser Einzug hielt in den gegenwärtigen akademischen, aktivistischen oder feuilletonistischen Debatten.

Lorde engagierte sich damals nicht nur in der afroamerikanischen Bürger:innenrechtsbewegung gegen die Diskriminierung und Segregation von Schwarzen Menschen. Die Schriftstellerin verwies zugleich auf die Rechte von LGBT+, als die queere Bewegung noch am Anfang stand. Das betont auch Machtenberg: „Die Wirkmacht von Audre Lordes Lyrik besteht darin, dass sie Lebensrealitäten sichtbar macht, die zu Lordes Lebzeiten kaum in der weißen US-amerikanischen Dominanzgesellschaft repräsentiert waren“, erklärt die Amerikanistin. „Lorde setzt Lyrik bewusst dazu ein, die Gefühlslandschaften und Perspektiven insbesondere queerer, Schwarzer Frauen in dieser Gesellschaft sichtbar zu machen und marginalisierende Diskurse und Strukturen zu durchbrechen.“

Dabei machte Lorde ebenso auf die Defizite der Civil Rights Movement aufmerksam wie auch auf jene der Feminist:innen der zweiten Welle. In ihren Texten forderte sie, die Kräfte in Bündnissen zu vereinen, ohne die Verschiedenheiten zu verneinen. Genau das mache sie noch heute brennend aktuell, so Machtenberg: „Die Relevanz von Lordes Werken für unsere gegenwärtige intersektionalen Debatten sehe ich vor allem in der hohen Bedeutung, die Lorde vielschichtigen Identitäten und zwischenmenschlichen Unterschieden zuspricht“.

Julia Machtenberg: Workshop zu Audre Lorde | Do 29.2 18 Uhr | Fritz Bauer Bibliothek | 01573 256 23 92

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Literatur.

HINWEIS