Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15

12.581 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Berit Glanz im Literaturhaus Dortmund
Foto: Benjamin Trilling

Das digitale Prekariat

14. Juli 2022

Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22

In Alfred Hitchcocks „Das Fenster zum Hof“ spielte James Stewart den Fotoreporter Jeff, der sich das Bein brach und im Rollstuhl sitzt. Von seinem Apartment aus beobachtet er, wie eine Frau von ihrem Mann ermordet wird, sodass der Täter auf ihn, den Zeugen, aufmerksam wird. Dass Jeff wegen seines Gipses nicht fliehen kann und der Situation weitgehend ausgeliefert ist, nutzte Hitchcock für allerhand Suspense in seinem Film von 1954.

Die Schriftstellerin Berit Glanz griff diese Ohnmachtssituation in ihrem Roman „Automaton“ auf, wie sie bei ihrer Lesung im Literaturhaus Dortmund verrät: „Ich hatte mich gefragt, wie es ist, etwas Schlechtes sehen zu müssen, ohne sich bewegen zu können.“ Auch ihre Protagonistin namens Till wird eines Tages zur Zeugin eines Verbrechens. Doch das Fenster ist in ihrem Fall ihr Computerbildschirm. Die alleinerziehende Mutter kann sich nicht fortbewegen, denn seit einer Angststörung ist sie auf einen Online-Job für die Plattform „Automa“ angewiesen, als Clickworkerin schuftet sie tagtäglich und isoliert zuhause.

Schöne neue Arbeitswelt

Berit Glanz widmet sich in ihrem aktuellen Roman dem digitalen Prekariat der Gegenwart, jenen Akkordarbeiter:innen der Tech-Giganten wie Meta, die weder eine Tarifbindung, noch eine gewerkschaftliche Organisation haben. Es ist nicht das erste Mal, das sich die 1982 geborene Autorin belletristisch an der schönen neuen Arbeitswelt abarbeitet. Bereits ihr Romandebüt Pixeltänzer erzählte von den Zumutungen der Berliner Start-Up-Branche.

Umso passender erschien es, dass sie bei einer Lesung über die Hintergründe ihres aktuellen Romans sprach, die in Kooperation mit dem Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund organisiert wurde. Bei dieser Veranstaltung erwähnte Glanz zunächst die Zustände, in denen Clickworker oder Content Manager tätig sind. Letztere seien die „digitalen Putzkräfte“, so Glanz. Denn sie müssen jene Darstellungen von Gewalt oder Diskriminierung kontrollieren und entfernen, die auf sozialen Plattformen verbreitet wird.

Kein linker Roman

Till muss die Aufnahmen einer Überwachungskamera auswerten. Bis sie eben auf das erwähnte Verbrechen stößt. Bei der anschließenden Ermittlung dieses Falls kreuzt sich Tills Weg mit Stella, einer weiteren prekär beschäftigten Protagonistin. Sie lebt in Kalifornien, wo sie ihr Einkommen allerdings körperlich verdient, zunächst in einer Fischfabrik, später auf einer selbstverwalteten Cannabisplantage. Über diese Stella sagt Glanz: „Es ist eine vereinzelte Figur an der Westküste, die sich nach solidarischen Formen der Arbeit sehnt.“

Denn „Automaton“ ist kein Roman über den Arbeitskampf. Glanz tastet sich vielmehr an die Verhältnisse der neuen Tagelöhner heran. Sie ringen zunächst darum, aus ihrer Isolation auszubrechen. So stellt auch Glanz klar: „Es ist kein linker Roman wie in den 1960er Jahren, wo Minenarbeiter streiken.“ Es geht um die Überwindung der Vereinzelung, um Sorgearbeit und solidarischen Beziehungswiesen im digitalen Zeitalter, von der Glanz mit viel Suspense erzählt.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Vaiana 2

Lesen Sie dazu auch:

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Die Ruhe vor der Revolte
M. Fallwickl liest im Bochumer Bahnhof Langendreer

Teslas Friedenswaffe
Alida Bremer liest in der Düsseldorfer Zentralbibliothek

Enfant Terrible
Clemens Meyer zu Gast bei Proust in Essen

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24

Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24

Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS