Vom Campingwagen zur Jahrmarktbude, weiter in den Leuchtturm und dann aufs WC – die kleinen Bewohner:innen aus Jonas Tjäders und Maja Knochenhauers „Buchstabenhausen“ (2024, Oetinger Verlag) verbringen ihr alltägliches Leben in allerlei Räumen – einige davon sind mehr, andere weniger kurios. Für Kinder ab vier Jahren kreiert das schwedische Künstler:innenpaar ein unterhaltsames ABC-Reimbuch, das sich spielerisch und buchstäblich mit der Vielfalt unserer Lebensräume auseinandersetzt.
Wie viele Räume gibt es in der Universität? Welches Wildtier versteckt sich im „T“ der Turnhalle? Und was macht ein Außerirdischer im Supermarkt? Mit dem „A“ des Ateliers startet Tjäders und Knochenhauers Wimmelbilderbuch: Jede Seite widmet sich einem Buchstaben, während dazu passende Reime die Gebäude poetisch und unterhaltsam beschreiben. Obwohl die verschiedenen Buchstaben einzeln und vermeintlich abgegrenzt dargestellt sind, zieht sich doch die ein oder andere Geschichte durch das Buch. So tauchen etwa die Steinplastik und Bilder aus dem Atelier später neben dem von Kunstdieben ausgeraubten „M“ des Museums wieder auf, und am Ende wird eben diese Diebesbande in einer Villa voller Beute von zwei Polizistinnen erwischt. Das Raumverständnis des Architekt:innenpaars ist dabei unverkennbar: Kunstvoll verleihen sie jedem Gebäude in Buchstabenhausen seinen ganz eigenen Touch. Das Nest, das raffiniert aus Stroh gebaut ist, ein kugelrunder, dunkelroter Opernsaal, der die musikalische Stimmung wunderbar einfängt, und das „Y“ des Yogastudios, das selbst aussieht wie eine Yogapose.
Auch bei schwierigen Buchstaben wie dem „Q“ wurden die Autorin und der Illustrator kreativ: In der Quinoakocherei wird fleißig in Töpfen gerührt und das fertige Essen „Hipstern mit Mütze“ serviert. Eine andere Seite zeigt ein Xylophongeschäft, dessen Regale bis unter die Decke mit Instrumenten bestückt sind; den Schluss bildet ein leergefegter Zoo – die Tiere wollten sich wohl lieber auf den anderen Buchseiten umsehen. Der Titel bietet sich besonders zum gemeinsamen Lesen an, da viele kleine Details in den Zeichnungen versteckt sind. Auf den ersten beiden Seiten sieht man alle Buchstabenräume geschlossen von hinten, während sich auf den letzten zwei Seiten mehrere Rätselfragen finden, die zum interaktiven Lesen und Suchen einladen. Ein tolles Lernbilderbuch für junge Leser:innen, das auf kreative Weise die Formen unserer Schriftzeichen studiert.
Jonas Tjäder & Maja Knochenhauer: Buchstabenhausen | Aus dem Schwedischen von Stefan Pluschkat | Oetinger Verlag | ab 4 Jahren | 40 S. | 17 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Mord aus der Vergangenheit
Eva Völler liest in der Mayerschen Essen
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24