Die Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Ort der stillen Abgeschiedenheit. Ein Gebiet geprägt durch seine großen Gewässer, durch Moore und Moränen. Mancherlei Sage hat sich gebildet um die riesigen in der Gegend befindlichen Findlinge. So auch um den Teufelsstein in Hollersbusch – der Ort, an dem Charly Hübner Memphis trifft. Es ist der Leibhaftige selbst, der den Namen der Stadt in Tennessee trägt, und im Erstling des Schauspielers eine tragende Rolle einnimmt. „Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte“ ist der nicht gerade kurze Titel des Buches, eine vom plattdeutsch sprechenden Teufel geführte Reise in die Jugendjahre eines im real existierenden Sozialismus aufwachsenden Pubertierenden.
In dem ausverkauften Maschinenhaus in Essen präsentiert der 1972 in Strelitz geborene Hübner Auszüge aus seinem Debüt. Es sind einige Fans des Genres im Publikum unschwer an den Aufschriften ihrer T-Shirts zu erkennen. Denen, die nur wegen des durch seine Rollen im TV zu großer Popularität gekommenen Schauspielers ihren Weg ins Auditorium finden, fährt zu Beginn der Veranstaltung der Teufel in die Glieder, als Charly Hübner seine Erlebnisse auf einer Party unterlegt von den lautstark eingespielten Klängen des Motörhead-Klassikers „Ace of Spades“ wiedergibt. Bei einem schnöden Ablesen belässt es der Metal-Liebhaber an diesem Abend sowieso nicht. Als musikalische Verstärkung steht der Gitarrist Serge Corteyn auf der Bühne, mit dem Hübner Unplugged-Versionen aus dem Œuvre der Band um Lemmy Kilmister darbietet, die die Geschichten über einen durch den Musikgeschmack katalysierten Abgrenzungsprozess zu der vom Schlager bestimmten Welt der Eltern umkleiden. Der Musikjournalist Götz Kühnemund berichtet von seinem persönlichen Treffen mit dem 2015 verstorbenen Motörhead-Boss und als weiterer Gast lockert Kollege Peter Hesse mit News über die Essener Thrash-Band Kreator, einer weiteren Lieblingsband Hübners, den Abend auf.
Am Ende kommt es zum Grande Finale: Memphis arrangiert für Charly ein zu Lebzeiten nie stattgefundenes Treffen mit Lemmy. Und jetzt wird es noch mal richtig laut: Auf einer versunkenen Fähre im See feiern die beiden mit einer illustren Schar Verstorbener aus dem Rockolymp zu den harten Riffs von „Overkill“ eine derbe Tanzparty.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25