Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.582 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Seit über 150 Jahren ausgestorben: der Riesenalk
Foto: Mannaggia / Adobe Stock

Der unglaubliche Alk

25. Oktober 2022

Von einem Vogel, den es nie wieder geben wird – Glosse

Die Isländer haben was gegen Alkohol. Oder andersherum: Die Isländer lieben den Alkohol. Und zwar so sehr, dass sie was gegen ihn haben. Das klingt paradox, aber die Zusammenhänge sollten klar sein. Also haben sie ihn 1915 komplett verboten. Aus wirtschaftlichen Gründen wurden später doch Schnaps und Wein importiert und unter staatlicher Aufsicht verkauft, aber Bier ist in dem atlantischen Inselstaat erst seit 1989 erlaubt. Die Isländer hassen (oder lieben) den Alk so sehr, dass sie ihn im 19. Jahrhundert ausgerottet haben.

Der Riesenalk ist keine Nebukadnezar-Flasche Champagner, sondern ein Vogel. Gewesen. Ein Vogel, der schon allein mit seinen Namen gleich zweifach pubertäres Kichern auslöst und linguistische Verwunderung. Der mit seiner Gestalt und Fortbewegungsweise ebenfalls gleichzeitig für Erheiterung und Erstaunen sorgt. Und der den Fortbestand seiner Art für eine spannende Geschichte über die Schlechtigkeit des Menschen hingegeben hat.

Namentliche Freuden

Fangen wir mit dem Namen an. Natürlich haben die Isländer den Riesenalk – auf Isländisch heißt er übrigens geirfugl – nicht gejagt, weil man von ihm betrunken wird. Aber mal ehrlich: Jemanden, der Riesenalk dabei hat, den lädt man doch gerne auf seine Party ein, oder? Doch halt, ihr Schnapsdrosseln! Spart euch euer postpubertäres Gekicher für den wissenschaftlichen Namen des Vogels: Pinguinus impennis.

Moment, was für ein Pinguin? Nein, die Alkenvögel sind nicht mit den freundlichen Watschlern der Südhalbkugel verwandt, aber es ist möglich, dass sie ihnen ihren Namen überlassen haben. Beide tragen Frack, eumeln unbeholfen an Land und schwimmen virtuos im Wasser. Pen bedeutet „Kopf“ und gwyn bedeutet „weiß“ – auf Walisisch! Damit hat diese Sprache, von deren Existenz die meisten Menschen nicht einmal etwas ahnen, fast alle Sprachen der Welt bereichert, bis zum penguino im philippinischen Tagalog und pengwini in ostafrikanischen Suaheli. Ausgenommen ist in gewisser Weise z.B. das Französische (wo der Pinguin manchot heißt, aber der Riesenalk grand pingouin) und das Isländische (mörgæs). Manche hätten sich sicher gewünscht, es wäre mehr Alk exportiert worden.

Leichte Beute

Tatsächlich wurde es das, was uns zur Geschichte um das Ende des Alks bringt (nein, nicht die Prohibition). Anders als die echten Pinguine, die größtenteils dort leben, wo es kälter ist, als es diesen Winter im Büro wird, und sich deshalb kein Mensch hin verirrt, präsentierte der Riesenalk seinen nährstoffreichen Körper den Seemännern, die gerade den weiten Weg aus Nordeuropa bzw. Neufundland zurückgelegt und mächtig Kohldampf hatten. Robben hielten was aus, andere Vögel waren zu flink, aber für den Riesenalk, da reichte eine leidlich sportliche Konstitution und ein Knüppel. Dass der Vogel auch noch wärmende Daunen und brennbares Fett besaß, machte ihn nur noch begehrter. Bereits 1785 befürchtete der englische Entdecker Kapitän George Cartwright, dass es bei der Bejagung bald keinen Alk mehr geben würde.

3. Juni 1844. Schauplatz: Eldey, ein 70 Meter hoher schroffer Felsklotz, der 15 Kilometer vor Island steil aus dem Meer aufragt. Auftritt Jón Brandsson, Sigurður Ísleifsson und Ketill Ketilson. Sie waren die einzigen drei der vierzehn Männer, die sich dieses Mal trauten, den gefährlichen Felsen zu besteigen. Das Wetter peitschte die See gegen die Steine, so dass selbst das Anlegen gefährlich war. In den vergangenen Jahren waren die Isländer öfter hergekommen, um Nahrung zu beschaffen. Einmal waren sie sogar mit 24 Exemplaren zurückgekommen. Doch an diesem Tag waren da überhaupt nur zwei Alks zu sehen. Sigurður erinnert sich, wie der Ornithologe John Wolley festhielt: „Die Felsen waren bedeckt mit Lummenvögeln, und dann waren da diese Riesenalks. Sie gingen langsam. Jón Brandsson schlich sich mit offenen Armen heran. Der Vogel, dem er nachstellte, lief in eine Ecke, aber meiner bewegte sich auf die Klippe zu. Er lief aufrecht wie ein Mensch, aber bewegte seine Beinchen schnell. Kurz vor der Klippe, einem Abgrund viele Klafter tief, schnappte ich ihn. Ich griff ihn am Hals und er schlug mit den Flügeln. Er gab kein Geräusch von sich. Ich drehte ihm den Hals um.“

Glückwunsch den Ausrottern

 Dasselbe tat wohl Jón mit seiner Beute. Ketill fand ein Ei, das allerdings einen Riss hatte, also warf er es zu Boden und zertrat es mit seinem Stiefel. Ob der Riss von einem sich gerade ereignenden Schlupf herrührte, werden wir wohl nie erfahren. Aber: Glückwunsch Jón, Ketill und Sigurður! Es gibt nicht viele Tierarten, deren ultimative Ausrotter namentlich bekannt sind!

Die toten Tiere verkauften Sie einem Kaufmann, dem sie auf dem Weg nach Reykjavík begegneten. Die Körper wurden ausgestopft und befinden sich heute vielleicht in Los Angeles oder Brüssel, das weiß man nicht mehr so genau. Gesichert ist der Verbleib einiger Organe: Die dümpeln in einem gläsernen Behälter in Alkohol herum, der im Zoologischen Museum Kopenhagen aufbewahrt wird.

Der Riesenalk ist laut Roter Liste der Gefährdeten Arten eine von 159 Vogelarten, die nach dem Jahr 1500 ausgestorben sind. Hinzu kommen 619 weitere Arten anderer Klassen. Mehr als 4.000 weitere Arten stehen kurz davor, diesem Klub beizutreten. Verteilen wir Freikarten oder machen wir den Türsteher – „Du kommst hier nicht rein“? Es sei zu bedenken: Im Klub gibt’s immerhin Alk!


UNARTIG - Aktiv im Thema

de-ipbes.de/de/Globales-IPBES-Assessment-zu-Biodiversitat-und-Okosystemleistungen-1934.html | Die deutsche IPBES-Koordinierungsstelle stellt den UN-Bericht zu Biodiversität und Ökosystemleistungen in unterschiedlichen Ausfertigungen zur Verfügung.
bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/was-bedeutet-artenschutz | Das Bundesumweltministerium informiert über die rechtlichen Rahmen von Artenschutzmaßnahmen.
nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/ | Der Naturschutzbund Deutschland e.V. informiert über Naturschutz im (eigenen) Garten.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de

Marek Firlej

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Feilschen statt regieren
Intro – Unartig

Just in my Backyard!
Naturbewahrung in der Wohlstandswelt – Teil 1: Leitartikel

„Die wohl größte Krise, vor der wir stehen“
Ökologe Klement Tockner über die Bedeutung der Artenvielfalt – Teil 1: Interview

Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 1: Lokale Initiativen

Macht’s gut und danke für all den Fisch
Behördlicher Artenschutz gegen wissenschaftliche Fakten – Teil 2: Leitartikel

„Wir leisten uns falsche Repräsentanten“
Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht über mangelhaften Naturschutz – Teil 2: Interview

Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 2: Lokale Initiativen

Grün allein macht keinen Klimaschutz
Zwischen Wirtschafts-Lobbyismus und Klima-Aktivisten: Grüne Politik vor der Zerreißprobe – Teil 3: Leitartikel

„Dem Umweltministerium ein Vetorecht geben“
Meeresbiologe und Greenpeace-Aktivist Thilo Maack über Umweltschutzorganisationen – Teil 3: Interview

Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 3: Lokale Initiativen

Neptungras for Future
Schutz von Seegraswiesen im Mittelmeer – Europa-Vorbild: Kroatien

Glosse

Hier erscheint die Aufforderung!