Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Stubenarrest für Katzen wird die Vögel auch nicht retten
Foto: andreynov / Adobe Stock

Just in my Backyard!

25. Oktober 2022

Naturbewahrung in der Wohlstandswelt – Teil 1: Leitartikel

Wenn es um den Erhalt der Artenvielfalt geht, zeigt sich der Erdenbürger durchaus engagiert. So setzt er beispielsweise im Rhein-Neckar-Kreis gesetzlich ein Ausgehverbot für Katzen durch. Wäre der Mensch konsequent in seinem Kampf gegen das Artensterben, müsste er sich natürlich zuallererst selbst ein Ausgehverbot auferlegen. Und das wäre noch das Mindeste. Stattdessen aber stellt er lieber Katzen für den Tod gewisser Vogelarten an den Pranger. Beispiel: der Stephenschlüpfer. So hat ein Kater namens Tibbles 1895 auf der neuseeländischen Stephens Island den letzten Stephenschlüpfer seiner Art getötet. Dass die Vogelart ursprünglich weitläufig auf dem Festland angesiedelt war, in der Folge durch von Menschenhand eingeschleppte Ratten dezimiert und nach Stephens Island vertrieben wurde, wird gern verschwiegen. An sich gab Tibbels der Vogelart bloß den finalen Todesstoß.

Tibbels‘ Todesstoß

Egal: Katzen bedrohen die Artenvielfalt, meint so mancher Gartenfreund und fordert zum Artenerhalt das wenig artgerechte Ausgehverbot. Währenddessen sterben pro Tag bis zu 130 Arten auf diesem Planeten. Das Artensterben liegt damit um bis zu Faktor 1.000 über dem natürlichen Wert. Damit hat die Katze nichts zu tun – wohl aber Katzenbesitzer und –nichtbesitzer: der Mensch. Der weiß das sogar und schreibt es auf. Zuletzt 2020 ins Nagoya-Protokoll. Demnach sterben Arten vor allem aus wegen unserer verantwortungslosen Landnutzung, der chemischen Belastung und dem menschgemachten Klimawandel. Nur darf man den Menschen nicht danach beurteilen, was er sagt und aufschreibt, sondern danach, was er tut und macht. Denn der Mensch beschränkt sich gern aufs Reden. „Not in my Backyard“ heißt das Prinzip, wonach unsereins grundsätzlich eherne Werte und Ambitionen befürwortet – solang deren Umsetzung nicht unser unmittelbares Umfeld beeinträchtigt. Aktuelles Beispiel: Windräder. Regenerative Energien find ich super, aber bitte not in my Backyard! Die Forderung nach dem Ausgehverbot für Katzen nun ist die irrwitzige Umkehr dieses Prinzips: Dass 130 Arten am Tag sterben, damit kann ich leben. Aber wehe, eine Katze zerlegt in meinem Garten einen Vogel! Dann fährt der Mensch Geschütze auf, opfert Zeit und Energie bis in die höchste Instanz. Zur Rettung der Erde? Nein. Zur Rettung meiner Komfortzone. Just in my Backyard! Wer will, kann das alles nach Bedarf variieren und das Verbot von Windrädern mit dem Schutz einzelner Vögel rechtfertigen. Windräder, die auf lange Sicht massiv zur Arterhaltung beitragen werden.

Rettung meiner Komfortzone

Und die Politik? Sie folgt mutlos dem Wähler, denn sonst wird sie abgewählt. Und der Wähler wünscht keine Veränderung. Die Politik ist so träge wie die Gesellschaft ist so träge wie die Politik. Und wenn sich dann doch einmal international ein FCKW-Verbot durchsetzt, dann doch vor allem deshalb, weil es kaum Einschränkungen mit sich bringt im Backyard. Der Raubbau der Natur, den wir Menschen in den letzten zwei Jahrhunderten zunehmend ausufernd betreiben, geht direkt einher mit dem Artensterben. Denn wo der Mensch Lebensräume vernichtet, lässt’s sich nicht mehr leben. Eben. Dass die intelligenteste und reflektierteste aller Arten sich dabei selbst die Lebensgrundlage entzieht, davon will sie nichts wissen. Dumm nur, dass der Mensch es trotzdem weiß. Aber er ist Meister der Verdrängung und beömmelt sich lieber über junge Menschen, die ihn, wenn’s zu spät ist, fragen: „How dare you?“ Der Mensch handelt eben nur, wenn ein toter Singvogel im eigenen Garten liegt. Und wie!


UNARTIG - Aktiv im Thema

de-ipbes.de/de/Globales-IPBES-Assessment-zu-Biodiversitat-und-Okosystemleistungen-1934.html | Die deutsche IPBES-Koordinierungsstelle stellt den UN-Bericht zu Biodiversität und Ökosystemleistungen in unterschiedlichen Ausfertigungen zur Verfügung.
bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/was-bedeutet-artenschutz | Das Bundesumweltministerium informiert über die rechtlichen Rahmen von Artenschutzmaßnahmen.
nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/ | Der Naturschutzbund Deutschland e.V. informiert über Naturschutz im (eigenen) Garten.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de

Hartmut Ernst

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Feilschen statt regieren
Intro – Unartig

„Die wohl größte Krise, vor der wir stehen“
Ökologe Klement Tockner über die Bedeutung der Artenvielfalt – Teil 1: Interview

Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 1: Lokale Initiativen

Macht’s gut und danke für all den Fisch
Behördlicher Artenschutz gegen wissenschaftliche Fakten – Teil 2: Leitartikel

„Wir leisten uns falsche Repräsentanten“
Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht über mangelhaften Naturschutz – Teil 2: Interview

Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 2: Lokale Initiativen

Grün allein macht keinen Klimaschutz
Zwischen Wirtschafts-Lobbyismus und Klima-Aktivisten: Grüne Politik vor der Zerreißprobe – Teil 3: Leitartikel

„Dem Umweltministerium ein Vetorecht geben“
Meeresbiologe und Greenpeace-Aktivist Thilo Maack über Umweltschutzorganisationen – Teil 3: Interview

Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 3: Lokale Initiativen

Neptungras for Future
Schutz von Seegraswiesen im Mittelmeer – Europa-Vorbild: Kroatien

Der unglaubliche Alk
Von einem Vogel, den es nie wieder geben wird – Glosse

Leitartikel

HINWEIS