Uversa in Orvonton – eine Billion bewohnter Universen. Es ist ein mächtiges Reich, dessen Grundbucheintragungen Sternengesandte einem Irdischen, der bei Chicago wohnte, bis Mitte der Fünfziger im letzten Jahrhundert in die Feder diktierten. Auch sonst wurde hier einiger Hokuspokus aufgelistet, mehr als 2.000 Seiten füllten die Angaben und Theorien, die Karlheinz Stockhausen in den 70ern für sich entdeckte. Für ihn kamen die Daten praktisch aus der Heimat, war der junge Karlheinz – so erzählte er selbst – doch auf Sirius in die Schule gegangen. Meine Mama erinnert sich allerdings deutlich, mit Karlheinz auf dieselbe Schule gegangen zu sein, einem Gymnasium in Bergisch Gladbach. Mama: „Der tickte damals schon nicht ganz sauber!“ Häufig werden die genialen Kreativen verkannt und vom Volksmund zum Spinner degradiert. Es ist die weit von jedem Alltäglichen entfernte Materie, mit der Stockhausen sich in den ersten Soundlabors in den Fünfzigern beschäftigte und auf eine elektronisch erzeugte Musikfahrt ging, die sich weit aus den vertrauten Bahnen menschlichen Denkens hinausschoss. Zeit, Licht, Farbe, Raum, Riten, Bräuche, heilige Klänge und Instrumente: Stockhausen experimentierte, rechnete und formulierte. Er saugte alles auf, um seine Fantasien, die er teilweise vorträumte, zu vertonen oder darzustellen. Seine Woche aus „Licht“, eine riesenhafte Konzert- Oper, harrt noch auf die erste zyklische Aufführung. Ein dagegen kammermusikalisch wirkendes letztes Werk, die Vertonung des Tages mit seinen 24 Stunden, brach Stockhausen nach der 21. Stunde „Paradies“ ab – und verstarb 2007 kurz darauf. Kathinka Pasveer, seine langjährige Assistentin und Lebensgefährtin, hofft noch auf Vollendung. Pasveer in einem Interview: „Ich glaube, dass er die drei restlichen Stunden woanders komponiert.“
Am Muttertagswochenende wurde dieses Werk in einer logistischen Sonderleistung zur Triennale in Köln aufgeführt. In rund 170 Einzelveranstaltungen an zwei Tagen an neun Spielstätten hatten Musiker und Gäste der musikFabrik, einem speziell geschulten und erfahrenen Ensemble für Neue Musik, die kleinen Kunstwerke zu den 21 vorhandenen Stunden des unvollendeten Tages einstudiert. Stockhausens Ansprüche an die Instrumentalisten wie an die technische Ausführung seiner Werke ist legendär, selbst die Kleidung der Interpreten ist in einem Katalog nach Farben geordnet und gehört zur Aufführung. Die Interpreten der solistischen Werke, d.h. Solist plus Elektronische Musik, lernten die umfangreichen Partituren gleich auswendig, um auch kleine szenische Vorgaben wie Drehungen um sich selbst ausführen zu können. Außerdem fordern die Stücke alles vom Interpreten. Die Einzelkonzerte wurden mehrfach wiederholt, sodass sich die Zuhörer theoretisch einen kompletten Zyklus an zwei Tagen erwandern konnten – in Kirchen, WDR-Sälen, im Mediapark und sogar im Praetorium surrten die Elektronischen Musiken und die kleinen Kammerstücke für verschiedene Besetzungen – immer in sensationeller Qualität. Und es stellte sich nach mehreren Begegnungen mit Klangschichten aus den „Cosmic Pulses“ und der Formelsprache der Instrumente tatsächlich eine gewisse Nähe zum Werk ein – man kennt sich, allerdings nur oberflächlich. Für dieses außergewöhnliche „Stockhausen- Gefühl“ sei besonders den Sponsoren gedankt, die dieses exklusive Geschenk finanziert haben. Mama war allerdings nicht da. Die feierte Muttertag mit der Familie: Spargel.
www.stockhausen.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Mit Hochdruck bei der Arbeit
Die Orgelfeierstunden im Kölner Dom – Klassik am Rhein 06/24
Träume aus alten Zeiten
Zamus: Early Music Festival 2024 in Köln – Klassik am Rhein 05/24
Ungewünscht brandaktuell
Auftakt zum Klangvokal Festival Dortmund 2024 – Klassik an der Ruhr 05/24
Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24
Orchester der Stardirigenten
London Symphony Orchestra in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 04/24
Blickwechsel in der Musikgeschichte
Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24
Spiel mit den Elementen
Alexej Gerassimez & Friends im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/24
Temperamentvoller Sonntag
Bosy Matinée mit Asya Fateyeva und Gemma New in Bochum – Klassik an der Ruhr 02/24
Hellwaches Monheim
Das Rheinstädtchen punktet mit aktueller Kultur – Klassik am Rhein 02/24
Abenteuerliche Installation
„Die Soldaten“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/24