Das Interesse an Philosophie ist seit den 90er Jahren stetig gewachsen. Damals fungierte Jostein Gaarders Roman „Sofies Welt“ mit seinem märchenhaften Erfolg schon als eine Art Vorbote. Freilich blieb das Bedürfnis nach philosophischen Fragen lange Zeit auf den Bereich für Lebensfragen beschränkt. Mit den fundamentalen geopolitischen Umwälzungen der letzten Jahre rückt die Philosophie wieder in die Rolle eines Welterklärers. „Krisenzeit ist eine gute Zeit für Philosophie“, behautet Wolfgang Erdenberger, einer der Programmentwickler des Festivals, das vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde.
Wenigstens einer, der also von der verworrenen Weltlage profitiert, möchte man meinen. „Was tun?“, lautet denn auch die Frage, die sich gleich zu Beginn der diesjährigen phil.cologne stellt. Antworten soll Agnes Heller, Nachfolgerin auf dem Lehrstuhl von Hannah Arendt in New York, geben, die in Budapest lebt und die politischen Verwerfungen in Osteuropa genau beobachtet. Christopher Clark, britisch-australischer Historiker, der mit den „Schlafwandlern“ ein epochales Werk zur Entstehung des Ersten Weltkriegs schrieb, und Richard David Precht werden die britische und die deutsche Perspektive auf die Krise Europas eröffnen.
Die griechische Wortbedeutung von Krise beschreibt eine Situation, in der falsch zusammengesetzte Strukturen neu geordnet werden. Also ein ziemlich produktiver Ansatz für Erfolge, die die Zukunft bringen könnte. Deshalb wird sich auch der Soziologe Harald Welzer – er firmiert schon als eine Art Stammgast des Festivals – mit Volker Handon über den gefräßigen Kapitalismus unterhalten. Denn Handon ist Wertpapierhändler, hält jedoch die Praxis, Geld mit Geld zu verdienen, für „krank“.
Während die ganze Welt über die Attacken nordafrikanischer Männer auf Frauen in der Silvesternacht diskutiert, fragt der Historiker Jörg Baberowski, ob Gewalt auch weiblich sei? Baberowski geht davon aus, dass sich Gewalt dort entwickelt, wo Menschen für ihre Verbrechen keine Bestrafung fürchten müssen. Die Literaturwissenschaftlerin und Feministin Barbara Vinken, die grundlegende Texte über Mode und Pornographie schrieb, wird ihm antworten, wenn es darum geht, nach spezifischen Formen weiblicher Gewalt zu forschen.
Aktuelle Themen korrespondieren in der Philosophie mit ewigen Phänomenen, so kommt Rüdiger Safranski nach Köln um über die Zeit zu sprechen. Nicht erst in unserer eng vernetzten Epoche spielen Stimmungen im gesellschaftlichen Umfeld eine wichtige und manchmal geradezu beängstigende Rolle. Soziologe Heinz Bude und Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sprechen über die „Macht eines kollektiven Gefühls“, das sich aus einem Like oder Hate einen sozialen Flächenbrand entzündet. Immerhin ist aber auch der Hunger nach kritischem Denken gewachsen, das beweist dieses Festival, dessen Säle oft schon um 18 Uhr bis auf den letzten Platz gefüllt sind.
phil.cologne | 17.-23.5. | WDR Funkhaus; Comedia | www.philcologne.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Unfall oder Mord?
Jens Prüss-Lesung in der Düsseldorfer Zentralbibliothek
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24