Es ist heiß an diesem Samstag in der Hammer Fußgängerzone. Da tut es besonders gut, sich ab und zu eine Verschnaufpause in einer der Lokalitäten zu gönnen, die sich am 13. Mai entlang der „Straße der Märchen“ die ErzählerInnen ins (Kauf-)Haus geholt haben… Neben drei Warenhäusern beteiligen sich sechs Einzelhandelsgeschäfte und eine Galerie an der Aktion im Rahmen des „FabelFrühlings“, der – je nach Ambiente des Auftrittsorts – eine ganz eigene Atmosphäre in die Läden zu bringen vermag. Während dies in größeren Häusern nur bedingt möglich ist und die vorgetragenen Geschichten ihre Magie höchstens als Kontrapunkt zum Einkaufstrubel entfalten können, gelingt es an einigen der zehn Stationen, den jeweiligen Ort stimmig zu inszenieren. So nimmt in der Buchhandlung Akzente (Oststraße 13) die professionelle Erzählerin Tanja Schreiber im Wechsel mit Flöten- und Geigenmusik von Tanja Prill das Publikum mit auf eine betörende Reise ins Land der Märchen und Geschichten samt edlem Prinzen und verzauberter Prinzessin. Den erzählerischen Schlusspunkt setzt ein grimmscher Sterntalerregen, der an diesem Tag – hoffentlich nicht nur symbolisch – auch der Spendenaktion „Erzähler ohne Grenzen“ für Traumatisierte in Krisengebieten zugutekommt.
Eine weitere Station in der Fußgängerzone, wo der Fabelfrühling erfolgreich Einzug hält, ist die Buchhandlung Halota (Weststraße 11): Sabine Schütze lässt dort kulinarische Träume auch für die ungeliebten Kinder dieser Gesellschaft wahr werden, als sie in punktgenauer Interaktion mit ihrer musikalischen Begleiterin Claudia Jaehner (Klarinette) die Mähr vom „Tischlein deck dich“ inszeniert. Der Höhepunkt dieses Fabelfrühlingstags ist jedoch ziemlich genau auf der Mitte der Märchenstraße zu erleben: Die im Februar frisch eröffnete Lokalität „Galerie & Genuss“ (Martin-Luther-Straße 11) bietet eine kulinarisch-künstlerische Melange, in die sich Peter Pilgers Gesang zur Gitarre sowie Daniela Petermanns inspirierender Vortrag zweier gleichnishafter Märchen aus Indien sowie aus der Feder des argentinischen Autors Jorge Bucay atmosphärisch stimmig einfügen. Chapeau!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25