Es gibt 35 Beiträge von Ose!
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
27.01.2003
Absolut sehenswert. Ein Film wie ein Rausch ...
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
02.01.2003
Gut haben mir nur die Beiträge von Amos Gitaii (Isreal) und Sean Penn (USA) gefallen. Den Rest fand ich merkwürdig, so lala, bis beleidigend.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
02.01.2003
Der Film ist schmalztriefend, wie eine große Schachtel Donats; danach stößt es einem sauer auf.
Nur was Teenie-Mägen!
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
02.01.2003
Buch oder Film?
Hitchkock erzählte gern die Geschichte von Ziegen, die Colluloid aus eine Filmbüchse knabbern. Meint die eine: "Also ich fand' das Buch besser!"
Vergleicht nicht, was man nicht vergleichen kann. Der Film ist gut, das gilt es hier zu beurteilen.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
27.12.2001
Wenn man nicht den Fatalismus des "Helden" übernimmt, muss einen der Film wohl extrem nervös machen; obwohl ich niemanden habe herausgehen sehen. Wenn man aber eintaucht in die Welt des Hauptdarstellers, dann wird man von seiner Teilnahmslosigkeit völlig eingelullt.
Die Frau geht fremd, ein Schulterzucken, Erpressung, na und, Verzweiflung, Tod, was soll's, Liebe, Solidarität, Hoffnung, Schuld ... hmm.
Der Mann ist nicht nur nicht dagewesen, er ist von Anfang an tot. Nur zweimal versucht er auf die Seite der Lebenden zu wechseln, beide Male völlig ungesckickt und mit fatalen Folgen. Fatale Folgen? Selbst sein eigener Tod auf dem Elektrischen Stuhl lässt den Zuschauer "eigenartig unbeteiligt", wie "Raspa" schreibt. Aber was ist der Tod für einen toten Mann, er vollendet "sein Leben" - findet seine Bestimmung, wenn man so will.
Wenn man dann das Kino verlässt versucht man dieses Gefühl der Trägheit, des Totseins abzuschütteln. Gelingt einem dies, ohne die Erinnerung an den Film zu verdrängen, dann gibt es wunderschöne Absurditäten zu entdecken, wie die, dass der schweigsamste aller Helden, nun ohne Angehörige und ohne Zukunft, in seinem Lebensbericht, den er im Angesicht des Todes für eine Zeitung schreibt, für seine Geschwätzigkeit entschuldigt, da er pro Wort bezahlt werde. Herrlich, auch wenn dieses Gefühl von Beklemmung nie ganz verschwindet.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24