Es gibt 1 Beitrag von katja_9999
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
01.01.2005
Der Film ist so bunt und die Ausstattung so überladen, daß man sich die Augen reiben muß. Leider kommt kaum Spannung auf. Von der sich immer mehr zuspitzenden Dramatik, von der Böshaftigkeit des Phantoms, der alle nach seiner Pfeife tanzen läßt, kommt im Film im Gegensatz zum Bühnenmusical nicht allzuviel rüber. Das Phantom wird im Film zum Statisten degradiert, was man nicht unbedingt dem Schauspieler anlasten kann, sondern wohl eher der schlechten Regie zuzuschreiben ist. Christine, wirkt die ganze Zeit seltsam entrückt und irgendwie blutleer. Sie ist zwar eine sehr hübsche Darstellerin, hat aber leider in fast jeder Situation den gleichen Gesichtsausdruck drauf. Das alles synchronisiert wurde ist Geschmacksache, die Mundbewegungen stimmen nur allzudeutlich nicht mit den Liedtexten überein. Was wohl auch ein Grund dafür ist, daß der nötige Drive fehlt und alles etwas lahm wirkt. Uwe Kröger als deutsche Syncronstimme des Phantoms zu nehmen war ebenfalls eine schlechte Entscheidung. Er ist zwar ein toller Musicaldarsteller, kommt aber diesmal stimmlich an seine Grenzen, da er nun mal keine dunkle, wohltönende Opernstimme besitzt, wie beispielsweise andere Darsteller, die diese Rolle schon gesungen haben (Hartwig Rudolz). Die Idee, den Kronleuchter anders als im Musical erst kurz vor Schluß runterfallen zu lassen, ist dramaturgisch nicht schlecht, allerdings fragt man sich, warum dannach gleich die ganze Oper brennnt. In der Schlußszene kommt endlich mal die erhoffte Spannung auf, dies ist dann wirklich gut gespielt von dem Phantom-Darsteller, wie es sich nach Christine verzehrt und sie mit in seine Katakomben nimmt. Die Regie läßt ihn endlich mal zum Zuge kommen, nur leider etwas spät.
Ansonsten, lieber ins Theater gehen.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24