Machtvoll, stolz, volksnah und verbrüdernd dient Beethovens 9. Sinfonie stets dem Besonderen. Vor etwas mehr als 40 Jahren wurde der Chorsatz zur Europahymne erklärt. 1989 war das Finale wichtiger Bestandteil der Diskussion um eine mögliche neue Nationalhymne des wieder vereinigten Deutschland. Vor mehr als zehn Jahren wurde die Originalpartitur der Neunten zum Weltgedächtniserbe der UNESCO erklärt. Zur Popularität des letzten Satzes trug auch maßgeblich die seichte Pop-Variante des „Song of Joy“ bei – herausgebracht zum 200. Geburtstag des Komponisten im Jahre 1970.
Als Leonard Bernstein 1989 kurz nach dem Mauerfall, der auch just Geburtstag feierte, in Berlin die Götterfunken funkeln ließ, sangen die Choristen die Bernsteinsche Textvariante „Freiheit, schöner Götterfunken“. Der Dirigent schrieb damals dazu: „Ich glaube, dies ist ein Augenblick, den der Himmel gesandt hat, um das Wort Freiheit immer dort zu singen, wo in der Partitur von Freude die Rede ist ... und ich bin sicher, dass Beethoven uns seinen Segen gegeben hätte.“
Diese Idee basiert auf einer Vermutung: Schiller hätte neben der Freude auch eine Ode an die Freiheit geschrieben. Wer sich in diese Problematik einarbeitet, lernt wie in einem guten Krimi Augen- und Ohrenzeugen kennen. Sogar ein prominenter Zeitzeuge wie Turnvater Jahn bestätigt das konspirative Treffen mit einem Einarmigen, einem ehemaligen Schreiber Schillers, der bezeugte, die Zensur habe den ursprünglichen Freiheits-Text in Freude verwandelte – sogar die Existenz des invaliden Schreibers lässt sich nachweisen. Ein Literat fand ein schönes Bild für diese Meta-Ebene der großen Sinfonie: „Die Aufführungspraxis hält das Werk im Repertoire, aber die Geschichte will unentwegt ihr Wort im Schluss-Chor mitsprechen: So rumort es, inmitten der Musik, von Unerlöstem. Von unentdeckten Geheimnissen. Von ganz neuen Ursprüngen.“ Wie in Duisburg.
„Oh Freunde, nicht diese Töne, sondern lasst uns angenehmere anstimmen, und freudenvollere.“ Ein Schelm, wer da nicht an die Miseren der Duisburger Philharmoniker und ihr schönes neues Refugium, die Mercator-Halle, denkt. Ein Tal der Tränen, was da an akzeptierten Bausünden zu spät angeprangert wurde, welch unglücklicher Hickhack um Garantien und Rechte, wie stets auf Kosten der Bürger und ganz konkret zu Lasten der Kunst. Im dritten Jahr stecken die Musiker und das leidgeprüfte Publikum im Theater am Marientor, die Abonnentenzahl schmilzt – noch langsam. Die Kosten für die Bausanierung des relativ neuen Gebäudes schwellen dagegen unglaublich schnell an, die Gutachter reiben sich die Hände. Deshalb rufen die Philharmoniker, zwei Chöre und vier sensationelle Solisten gemeinsam aus: „Seid umschlungen, Millionen!“ Der Vater über dem Sternenzelt soll es richten – hoffentlich bald.
4. Philharmonisches Konzert | Mi 19.11., Do 20.11. 20 Uhr | Theater am Marientor, Duisburg | www.duisburger-philharmoniker.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ganz ruhig bleiben
Zum 10. Mal: „Das Schwarze Schaf“ wird in Duisburg gekürt – Komikzentrum 05/18
Wortgewalt am Niederrhein
10. Kabarettpreis „Das Schwarze Schaf“ – das Besondere 04/18
Von Finnen und Dänen
Die Duisburger Philharmoniker feiern Geburtstage – Klassik an der Ruhr 01/15
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Mit Hochdruck bei der Arbeit
Die Orgelfeierstunden im Kölner Dom – Klassik am Rhein 06/24
Träume aus alten Zeiten
Zamus: Early Music Festival 2024 in Köln – Klassik am Rhein 05/24
Ungewünscht brandaktuell
Auftakt zum Klangvokal Festival Dortmund 2024 – Klassik an der Ruhr 05/24
Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24
Orchester der Stardirigenten
London Symphony Orchestra in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 04/24
Blickwechsel in der Musikgeschichte
Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24
Spiel mit den Elementen
Alexej Gerassimez & Friends im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/24
Temperamentvoller Sonntag
Bosy Matinée mit Asya Fateyeva und Gemma New in Bochum – Klassik an der Ruhr 02/24
Hellwaches Monheim
Das Rheinstädtchen punktet mit aktueller Kultur – Klassik am Rhein 02/24
Abenteuerliche Installation
„Die Soldaten“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/24
Keine Grenzen
Philharmonix in Dortmund und Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 01/24