Köln ist eine Stadt voller Geschichten. Man muss nur hinter die modernen Fassaden schauen, und schon offenbaren sich unglaubliche Biographien. Mitunter stehen sie auch noch, die Fassaden, wie etwa die des Gesundheitsamts am Neumarkt. Dort produzierte die Firma Bing & Söhne vor 140 Jahren Seidenbänder. Kein Hut und keine Corsage kam damals ohne Seidenbänder aus, ein unerhört einträglicher Artikel. Die Bings waren eine wohlhabende Familie jüdischer Abstammung, die mit zwei Söhnen und einer Tochter auf der Hohestraße wohnte.
Die Historikerin Hanka Meves widmete sich dem Leben der Tochter, Maria Bing. Das Material zum Leben dieser ungewöhnlich begabten Musikerin entdeckte sie in einem großen Briefkonvolut, das in der Zürcher Zentralbibliothek lagert. Maria heiratete den Chemiker Albert Herz, folgte ihm nach Bradford, eine damals prosperierende Stadt der britischen Textilindustrie, gebar vier Kinder und begann, erste Kompositionen zu schreiben. Als die Familie 1914 zu einem Besuch nach Deutschland kam, brach der Erste Weltkrieg aus. Die Familie konnte nicht mehr zurück und stand vor dem Nichts. Albert starb bald an der Spanischen Grippe. Trotz der vier Kinder gab Maria das Komponieren nicht auf. Sie veröffentlichte unter dem Namen Albert Maria Herz. Eine geniale Idee, denn einem vermeintlich männlichen Komponisten war die Musikwelt bereit, Aufmerksamkeit zu schenken. In die Zeit der zwanziger und frühen dreißiger Jahre fallen ihre großen Erfolge, als ihre Kompositionen nicht nur im Gürzenich Orchester in Köln, sondern auch in Berlin, München, Budapest, Stockholm und im Rundfunk gespielt wurden. Sie muss sie nach England emigrieren und siedelt später in die USA über.
Einen packenden Roman voller Anekdoten entwirft Hanka Meves aus diesem Stoff, den sie aus der Perspektive von Franzi, einer erfundenen Freundin von Maria, erzählen lässt. Da Franzi in Deutschland bleibt, entwickeln sich neben der Freundschaftsnähe auch immer wieder weltanschauliche Spannungen, die der Geschichte Dynamik verleihen. Vor allem beweist der Roman, wie lohnend es ist, die verdrängten jüdischen und die verschwiegenen weiblichen Schicksale aus der Vergangenheit ans Licht der Gegenwart zu holen.
Hanka Meves: Die Komponistin von Köln | Emons Verlag | 288 Seiten | 14 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Moralische Abgründe
Gaea Schoeters liest bei Proust in Essen
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Sprachloser Aufbruch
Philosoph Wolfram Eilenberger auf der Lit.Ruhr – Literatur 10/24
Mit Sörensen zum Eisbaden
Sven Stricker und Bjarne Mädel beim Festival „Mord am Hellweg“ – Literatur 10/24