Seines Wissens nach gilt es sofort. Unverzüglich. Diesen Moment deutscher Geschichte, in dem SED-Funktionär Günter Schabowski quasi das Ende der DDR verkündet, bildet auch den Ausgangspunkt von Harald Martensteins Roman „Schwarzes Gold aus Warnemünde.“ Bloß ist hier nicht die Reisefreiheit gemeint, sondern die Ölförderung vor Warnemünde, die aus der sozialistischen Diktatur ein opulentes Öl-Imperium machen wird – das ist das Setting für Martensteins Dystopie, aus der er in der Alten Druckerei Herne vorlas.
„Geld verändert alles: Das ist ein Schlüsselsatz des Buches“, sagte Martenstein. Denn das aus der Ostsee gewonnene schwarze Gold bringt den Bürgern des Arbeiter- und Bauernstaates nicht die ersehnte Freiheit – dafür aber 6000 Euro pro Monat geschenkt, jetzt hat man's ja. Es ist eine verkehrte Welt, in die Martenstein und sein Co-Autor Tom Peuckert ihre Leser entführen: gescheiterte Polit-Gestalten finden eine neue Heimat im reichen Osten und Gastarbeiter aus dem Westen stehen Schlange, um sich im Öl-Imperium ausbeuten zu lassen. Darunter auch Martenstein selbst, der als Protagonist des Romans versucht, Skandal-Geschichten aus der DDR an westdeutsche Magazine zu verkaufen. Das stellt sich aber als schwieriger heraus als gedacht, da auch die Medien der BRD auf die Darlehen der DDR angewiesen sind.
Dabei trifft er auf bekannte Gestalten aus Politik und Zeitgeschichte, die im Erdöl-Sozialismus ganz andere Wege gegangen sind: Sarah Wagenknecht zum Beispiel macht als Yoga-Lehrerin den sozialistischen Sonnengruß. Und zu Guttenberg preist als Wirtschaftsminister das „Wissen-Wie“ der DDR-Sicherheitstechnik an. Eine amüsante „Was-wäre-wenn“-Geschichte, die aber auch einen ernsten Kern hat. Über die Wiedervereinigung heiße es ja, dass sie im Nachhinein betrachtet notwendig war, gar kein Weg an ihr vorbeigeführt häte, sagte Martenstein. Dabei hätte es auch alles anders kommen können, wenn der Zufall es gewollt hätte. Leben möchte Martenstein in dieser seltsamen Welt aber nicht.
Wahnsinn, über den es sich zu schreiben lohnt, findet er ja auch hier mehr als genug. Davon zeugen seine Kolumnen, mit denen er den zweiten Teil des Abends bestritt: Freud und Leid der Vaterschaft, Katzen mit Hitler-Bärten, und die gute deutsche Sargpflicht – mit leichtem Ton beleuchtete Martenstein den Irrsinn der Gegenwart. Was ihn auszeichnet ist, dass er dem Wahnsinn der Welt nicht mit Empörung begegnet, sondern ihn freundlich und mit schelmischem Grinsen in Empfang nimmt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Unfall oder Mord?
Jens Prüss-Lesung in der Düsseldorfer Zentralbibliothek
Schriftstellerin im Exil
Maria Stepanova liest bei Proust in Essen
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24